Sieg beim „eAward 2012 Oberösterreich“ für ekey

ekey gewinnt den ersten Preis beim "eAward 2012 Oberösterreich" für das Projekt "Pay-At-Match", einem bargeld- und kartenlosen Bezahlsystem, gemeinsam mit der Deutschen Telekom. [...]

Mit dem eAward werden jährlich Projekte und Umsetzungen mit IT-Bezug in Österreich gekürt. Der Wirtschaftspreis wird für Produkte, Services und Plattformen aus allen Bereichen der Wirtschaft und Verwaltung vergeben. Am 9. Oktober 2012 wurde im Rahmen einer Galaveranstaltung im Ars Electronica Center der Preis an die Geschäftsführer Leopold Gallner und Signot Keldorfer von ekey biometric systems überreicht.
Eine Jury, bestehend aus Personen der ITK-Branche sowie den Medien und der Politik, zeichneten das Bezahlsystem „Pay-At-Match“ der Deutschen Telekom und dem Technologiepartner ekey aus. Signot Keldorfer: „Pay-At-Match steht für das bargeldlose Bezahlsystem der Zukunft. Fingerscanner und Code machen Bargeld, Plastikkarten und Geldbörse überflüssig. Wir freuen uns als Partner der Deutschen Telekom AG, diesen Preis als Team Österreich-Deutschland gemeinsam errungen zu haben.“
Der eAward (vormals ebiz egovernment award) wurde zum achten Mal für herausragende Leistungen bei der Umsetzung von IT-Lösungen vom Report Verlag gemeinsam mit dem Bundeskanzleramt – Plattform Digitales Österreich und Sponsoren verliehen. (pi)


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*