Sieben von zehn Deutschen wissen nicht, wie sie auf einen IT-Notfall reagieren müssen

Wenn es um das Thema IT-Sicherheit geht, fühlen sich viele Menschen in Deutschland nach wie vor unsicher. Dies belegt eine aktuelle Studie von G DATA, Statista und brand eins. [...]

Tim Berghoff, Security Evangelist bei G DATA CyberDefense. (c) G DATA
Tim Berghoff, Security Evangelist bei G DATA CyberDefense. (c) G DATA

Je weiter die Digitalisierung in Deutschland voranschreitet, desto größer wird auch die Angriffsfläche für Cyberkriminelle. Diese haben schon lange erkannt, dass unvorsichtige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eine der größten Schwachstellen in der IT-Sicherheit sind.

Umso besorgniserregender sind die Ergebnisse der Studie „Cybersicherheit“, von G DATA CyberDefense, Statista und brand eins. Lediglich 28,2 Prozent der befragten Arbeitnehmer*innen in Deutschland wissen genau, wie sie im privaten Umfeld auf eine sicherheitsrelevante Situation reagieren sollen.

Mit mangelnder Kompetenz in Sicherheitsfragen sinkt auch das Selbstbewusstsein, eigenes Fehlverhalten zuzugeben. Nur 34,8 Prozent der Befragten gaben an, dass sie keine Angst davor haben, eigene Fehler im Bereich der IT-Sicherheit einzuräumen. Diese Mischung aus Unsicherheit und Furcht ist fatal und kann im beruflichen Umfeld brandgefährlich werden.

„Wer im privaten Umfeld die Grundregeln der IT-Sicherheit missachtet – ob aus Unwissenheit oder Sorglosigkeit, reagiert auch im Job nicht souverän auf die raffinierten Angriffsversuche von Cyberkriminellen. Besonders kritisch wird es, wenn ein Mitarbeitender einen Sicherheitsvorfall aus Angst nicht meldet. Dann können sich die Angreifer schnell in der gesamten IT-Infrastruktur ausbreiten und im schlimmsten Fall den Betrieb zum Stillstand bringen“, sagt Tim Berghoff, Security Evangelist bei G DATA CyberDefense.

Kompetente Mitarbeiter schützen Firmen doppelt

Wer sich beim Thema IT-Sicherheit auskennt, begeht nicht nur weniger Fehler, sondern gibt diese auch eher zu. So sagen 45,6 Prozent der Befragten mit sehr großer Sicherheitskompetenz, dass sie keine Angst davor haben, ihre Fehler zuzugeben. Sie schätzen aufgrund Ihres Wissens, die möglichen Konsequenzen gut ein. In der Gruppe der Studienteilnehmer mit sehr geringer Kompetenz sind es lediglich 28,7 Prozent.

Aus Tim Berghoffs Sicht sollten Unternehmen daher auf eine gesunde Fehlerkultur achten und in die Weiterbildung ihrer Mitarbeiter investieren: „Kein Mensch kommt als IT-Experte zur Welt. Unternehmen müssen ihre Belegschaft sensibilisieren und mit dem nötigen Wissen ausstatten. Denn die Investition in Awareness Trainings zahlt sich doppelt aus: Bei der Vermeidung und bei der Eindämmung von Sicherheitsvorfällen.“


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*