Sicherheitsportal gegen Cybercrime als One-Stop-Info-Shop

Bundeskanzleramt und Finanzministerium haben jüngst das IKT-Sicherheitsportal www.onlinesicherheit.gv.at präsentiert. Es richtet sich sowohl an Privatpersonen als auch an Unternehmen. [...]

„Mit dem IKT-Sicherheitsportal haben wir eine wesentliche strategische Maßnahme aus der nationalen IKT-Sicherheitsstrategie erfolgreich umgesetzt. Sensibilisierung und Bewusstseinsbildung sowie konkrete Handlungsempfehlungen sind wichtige Säulen zur nachhaltigen Stärkung der IKT-Sicherheit in Österreich“, so Manfred Matzka, Präsidialchef des Bundeskanzleramtes, anlässlich der Präsentation im Wiener Finanzministerium.

Auf den rund 2.000 Seiten des Portals wurden von Kooperationspartnern wie zum Beispiel der Wirtschaftskammer Österreich (WKO), dem Österreichischen Institut für angewandte Telekommunikation (ÖIAT), der Vereinigung der Österreichischen Internet Service Provider (ISPA), dem Kuratorium Sicheres Österreich (KSÖ) sowie der Rundfunk und Telekom Regulierungs-GmbH (RTR) größtenteils bereits existierende Fachinformationen, Ratgeber, Broschüren und Sicherheitshandbücher gesammelt. Zusätzlich verlinkt das Portal auf andere Webseiten.

„Erstmals bieten wir mit dem Sicherheitsportal Interessierten die Möglichkeit, fundierte Informationen über Themen wie Cyber-Mobbing und Internetkriminalität bei einer verlässlichen Quelle einzuholen. Beispielsweise bekommen Eltern wertvolle Tipps zum sicheren Umgang mit den Neuen Medien Facebook und Twitter, um ihre Kinder vor möglichen Gefahren zu schützen und beim Einstieg in die interaktive Welt zu begleiten. Darüber hinaus stellen wir auf dem Sicherheitsportal ein Verzeichnis von wichtigen Hotlines, Meldestellen und Publikationen zur Verfügung, die bei Problemen weiterhelfen“, erklärt Gerhard Popp, Sektionschef der IT-Sektion im Finanzministerium.

Später soll das IKT-Sicherheitsportal auch aktuelle Sicherheitswarnungen zur Verfügung stellen. Speziell für KMU sowie Ein-Personen-Unternehmen ist zudem ein maßgeschneidertes Informationsangebot geplant. Ein Newsletter sowie ein Online-Check und eine App für Smartphones sollen ebenfalls folgen. (rnf)


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*