Shopify kooperiert mit YouTube für „YouTube Shopping“

Durch eine Kooperation von YouTube mit shopify wird es künftig für Händler und Creator einfacher, mit Kunden auf der Video-Plattform in Kontakt zu treten. In Zukunft können Unternehmen ihre Waren über drei verschiedene Optionen via YouTube Shopping verkaufen. [...]

Foto: shopify.com

Seit Googles Videoplattform YouTube mit dem Onlineshop-Anbieter shopify kooperiert, haben es Händler und Creator leichter, ihre Kunden auf YouTube zu erreichen. Dort haben sie nun die Möglichkeit, ihr gesamtes Produktsortiment vorzustellen.

Bei „YouTube Shopping“ können Verkäufer drei Optionen wählen: Liveshopping-Events, Videos oder den sogenannten „Store Tab“.

3 Formate

  • Während eines Liveshopping-Events werden durch die Bild-im-Bild-Wiedergabe Videos der Anbieter gestreamt, während Kunden einkaufen können. Händler haben die Chance, bestimmte Produkte zu markieren und anzuheften.
  • Bei Videos, dem Kernformat von YouTube, erscheint eine von Händlern erstellte Liste mit Produkten unter ihren Videos.
  • Der „Store-Tab“ wiederum, bietet die Funktion, eine kuratierte Produktauswahl in einem separaten Tab anzuzeigen, der dem YouTube-Kanal eines Unternehmens hinzugefügt wird.

Die Integration von shopify soll den Vorteil bieten, dass sämtliche Produktbeschreibungen wie Namen, Bilder und Preise sowie Versandoptionen jederzeit aktualisiert angezeigt werden. Ist ein Produkt nicht mehr verfügbar, wird es automatisch aus der Produktliste auf YouTube entfernt.

Ausgewählte Unternehmen in den USA können den Konsumenten direkt auf der Plattform ihre Produkte verkaufen, ohne dass diese an eine andere Website weitergeleitet werden. YouTube Shopping steht Firmen auf der ganzen Welt zur Verfügung.

*Aylin Bonn ist seit Februar 2022 Volontärin bei INTERNET WORLD. Die studierte Kulturanthropologin interessiert sich besonders für die Themen Nachhaltigkeit und neue Kommunikationstechnologien.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*