Shell-Skripte sind häufig fehlerhaft

Ab einer gewissen Komplexität ist jedes Shell-Skript fast garantiert fehlerhaft, sagt Itamar Turner-Trauring, – und das Nachrüsten von Korrektheitsmerkmalen ist ziemlich schwierig. Deshalb sollte man eine weniger fehlerhafte Sprache nutzen. [...]

Foto(c): pythonspeed.com

Shell-Skripte sind laut Itamar Turner-Trauring nur in manchen Situationen in Ordnung, etwa bei einmaligen Skripten, die Sie manuell betreuen.

Manchmal gibt es auch keine Garantie, dass eine andere Programmiersprache verfügbar ist und man muss die Shell verwenden, um die Dinge in Gang zu bringen. Außerdem taugen Shell-Skripte für hinreichend einfache Fälle, in denen nur einige Befehle nacheinander ausgeführt werden, ohne Subshells, bedingte Logik oder Schleifen.

Sobald man etwas tun möchte, was darüber hinaus geht, ist man mit einer weniger fehleranfälligen Programmiersprache besser beraten. Und da die meiste Software dazu neigt, mit der Zeit zu wachsen, ist es am besten, wenn Sie mit einer weniger fehleranfälligen Sprache beginnen, sagt Itamar Turner-Trauring in seinem Artikel auf Pythonspeed.com.

*Bernhard Lauer ist unter anderem freier Redakteur der dotnetpro und betreut hier beispielsweise die Rubrik Basic Instinct. Mit Visual Basic programmiert er privat seit der Version 1.0.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*