„Shazam for TV“ gestartet

Shazam, „Media Engagement“-Spezialist und vor allem durch seine App zur Identifizierung von Musiktiteln bekannt geworden, wird seinen Service in Europa massiv ausbauen. [...]

In den USA erweitert Shazam derzeit sein Angebot für Fernsehzuschauer: Mit der App „Shazam for TV“ liefert das Unternehmen Zusatzinformationen zu jeder Sendung, zu jeder Zeit. Der digitale TV-Kompagnon stellt beispielsweise Details zur Besetzung und den Soundtracks von Serien oder Filmen bereit, zeigt Tweets, Gossip oder Trivia der Celebrities oder auch Fotos an. Über eine direkte Anbindung an Facebook und Twitter lassen sich diese Informationen im persönlichen Netzwerk teilen und diskutieren.
In Westeuropa werden die „Second Screen“-Interaktionsfunktionen von Shazam bereits heute im Rahmen von Werbespots eingesetzt, beispielsweise in Kampagnen von Renault, Toyota, Reebok, Schweppes, Unilever, Microsoft und Pepsi. In den kommenden Monaten werden Nutzer in Deutschland, Großbritannien, Frankreich, Italien und Spanien Shazam auch dazu nutzen können, Informationen zu ihren Lieblingssendungen abzurufen und sich mit ihren Freunden darüber auszutauschen. Die Shazam-App hat vor Kurzem die Marke von mehr als 250 Millionen Nutzern weltweit überschritten.
„Mehr als eine viertel Milliarde Shazam-Nutzer bilden eine sehr starke Basis wenn es um den Austausch über oder auch die Interaktion mit Medien geht – egal ob es sich dabei um Musik oder Fernsehen handelt. In den USA haben wir nun unseren Dienst massiv ausgebaut, sodass Menschen sich zu jeder Zeit über jede Sendung unterhalten können“, sagt Andrew Fisher, CEO von Shazam. 
Shazam stellt dabei für jedes Sendeformat die jeweils passende Auswahl an Zusatzinformationen bereit: Bei Sportsendungen werden beispielsweise Statistiken und Terminpläne anstatt der Informationen zur Besetzung angezeigt.
„Studien zeigen, dass 86 Prozent aller Smartphone-Besitzer ihr Gerät auch dann nutzen, wenn sie vor dem TV-Gerät sitzen“, so Fisher. „Bei unseren bisher durchgeführten Projekten konnten wir auch schon zeigen, dass das Bedürfnis, sich zu Sendungen auszutauschen durchaus besteht: Mehr als eine Million Menschen haben beispielsweise die Schlusszeremonie der Olympischen Spiele bei der NBC-Übertragung getaggt, und etwa ebenso viele das US Open Grand Slam Tennis-Turnier auf CBS. Wir gehen davon aus, dass unser erweitertes TV-Angebot und unsere umfassenden Social Features die Interaktionen weiter erhöhen werden.“

Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*