Sharp streicht 5.000 Jobs

Der japanische Elektronik-Konzern Sharp streicht nach einem riesigen Quartalsverlust rund 5.000 Arbeitsplätze - nahezu jede zehnte Stelle. Es wird der erste Jobabbau seit mehr als 60 Jahren. Das Problem ist vor allem die LCD-Sparte, die unter einem schwachen Fernseher-Absatz leidet. [...]

Sharp will beschleunigt eine neue Bildschirm-Technologie einführen, die angeblich Apple für seine Geräte wie das iPad haben will. In dem Ende Juni abgeschlossenen ersten Geschäftsquartal gab es erneut tiefrote Zahlen von 138,4 Mrd. Yen (1,4 Mio. Euro). Als Folge musste Sharp die Prognose für den Jahresverlust auf 250 Mrd.
Yen ausweiten, von ursprünglich 30 Mrd. Yen.

Der Quartalsumsatz sackte um fast 29 Prozent auf 458,6 Mrd. Yen ab ab, wie das Unternehmen am Donnerstag mitteilte. Sharp kämpft mit großen Problemen in seinem Kerngeschäft mit LCD-Fernsehern. Die weltweite Nachfrage ist abgesackt, die ganze Branche leidet an Überkapazitäten, japanischen Unternehmen macht zusätzlich der starke Yen zu schaffen. Schon im vergangenen Geschäftsjahr hatte Sharp einen Rekordverlust von 376,1 Mrd. Yen verbucht. Im ersten Quartal gab es damals einen Verlust von 49,3 Mrd. Yen.

Sharp will über eine Partnerschaft mit dem Auftragshersteller Foxconn, der unter anderem die Apple-Geräte produziert, aus dem Schlamassel kommen. Das Unternehmen aus Taiwan stieg bei Sharp ein und will auch in großem Stil LCD-Panels abnehmen. Die Ankündigung von Frühjahr wurde auch mit angeblichen Plänen für einen Apple-Fernseher in Verbindung gebracht, über den schon seit Monaten spekuliert wird.

Außerdem würde Apple laut US-Medienberichten gern die Samsung-Bildschirme in seinen iPads angesichts des erbitterten Patentstreits gern durch Displays eines anderen Herstellers ersetzen. Für das aktuelle iPad-Modell soll Sharp aber mit seiner neuen IGZO-Technologie (Indium, Gallium, Zink) noch nicht soweit gewesen sein. Jetzt will der japanische Konzern noch mehr Geld in die Produktion der neuen Panels stecken.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*