Sensor steuert Smartphone mittels Zungendruck

Forscher der Osaka Prefecture University haben einen Sensor entwickelt, der mobile Geräte wie Smartphones mithilfe des Zungendrucks steuern kann. [...]

Das Device ermittelt nicht nur den Zungendruck durch die Wange, sondern stellt auch fest, um welche Art von Bewegung es sich dabei handelt. Sinn und Zweck besteht darin, Menschen die Möglichkeit zu bieten, das Handy auch in Situationen zu bedienen, in denen man freie Hände benötigt.

„Die Notwendigkeit ist begrenzt, da man beim Ski- oder Motorradfahren nicht telefonieren will und sollte. Und wenn sich eine Alternativsteuerung durchsetzt, dann mit Spracherkennung“, erklärt Zukunftsforscher Ulrich Reinhardt von der Stiftung für Zukunftsfragen im Gespräch mit der Nachrichtenagentur pressetext. Wenn überhaupt ein Potenzial bestünde, dann für Menschen mit körperlicher Einschränkung – für die sei solch eine Innovation zweifelsfrei sinnvoll und hilfreich.

Die Wissenschafter haben Stoffpolster mit je 64 Drucksensoren an den Wangen von sieben freiwilligen Versuchsteilnehmern befestigt, um die Funktionsfähigkeit des Hightech-Gadgets unter Beweis zu stellen. Dabei sind sechs verschiedene Bewegungsmuster, darunter die Zunge nach oben, nach unten, nach links, nach rechts sowie ein deutliches „Klicken“ getestet worden. Während 300 Versuchen hat das Forscherteam eine Erkennungsgenauigkeit von 98 Prozent festgestellt.

Der Sensor könnte für Motorrad- oder Skifahrer, die Apps auf ihrem Smartphone aktivieren wollen, jedoch keine Hände zur Verfügung haben, von Vorteil sein. Mit den verschiedenen Bewegungen der Zunge werden unterschiedliche Funktionen des Mobiltelefons gesteuert. „Die Zunge ist ein gut entwickelter Muskel, der in der Lage ist, extrem feine Bewegungen durchzuführen. Daher haben wir uns gedacht, dass diese Eigenschaft sinnvoll wäre, um Interaktionen zu steuern“, lässt sich Kai Kunze, Mitglied des zuständigen Forscherteams, in einem Bericht des New Scientist zitieren.

Inspiration zu diesem Sensor ist laut Kunze das Skifahren gewesen. „Ich mag es, Faktoren wie die Geschwindigkeit zu überprüfen, während ich mich auf der Piste befinde“, schildert er. „Dabei ist es sehr lästig, das Smartphone während der Fahrt herauszuziehen oder den Touchscreen in der Kälte zu bedienen.“ Derzeit arbeiten die Wissenschaftler daran, das Device in eine Gesichtsmaske zu integrieren, um den Träger vor Viren und Luftverschmutzung zu schützen. (pte)


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*