Senderkataster-Website mit neuen Funktionen

uf der Website es Senderkataster findet man die Standorte von Mobilfunk- und Rundfunkstationen in Österreich. Jetzt wurde die Kartenansicht um Satellitenbilder erweitert. [...]

Seit 2003 kann man mit dem „Senderkataster“ den genauen Standort diverser Mast- und Dachstandorte von Sendeanlagen für den Mobilfunk sowie Rundfunkstationen in Österreich eruieren. Außerdem werden auf der Webseite Informationen zu den Themen Recht, Technik und Messungen in Verbindung mit Mobilfunk angeboten. 2012 wurde die millionste Abfrage seit Bestehen der Infoseite gestartet, 2013 konnten rund 100.000 Aufrufe gezählt werden. An erster Stelle in der Zugriffsstatistik steht die Österreich-Karte, bei der nach Angabe der Postleitzahl oder des Ortsnamens die Mobilfunkstandorte in nächster Nähe grafisch angezeigt werden. Zusatzinformationen wie Technologie (GSM, UMTS, LTE) und Sendeleistungsklasse der Station erhält man, indem der Mauszeiger über den Standortpunkt geführt wird. Bei weiteren Fragen kann mittels Klick auf das Briefsymbol eine Nachricht an das Team des Senderkatasters geschickt werden. Im Jahr 2013 wurden rund 1.100 Anfragen bearbeitet.

Nach dem letzten Update im Jahr 2008 war es nun wieder Zeit für kleine Verbesserungen an der Website: Ab sofort zeigt der Senderkataster Standorte von Mobilfunkstationen mit verbesserter Kartengrafik an, zur besseren Orientierung nun auch als Satellitenbild. Neu sind auch die laufend aktualisierten Einträge, die sukzessive auch neue Stationen mit LTE-Technik ausweisen. (pi/rnf)


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*