Semantic Kernel – Updates für das KI-Framework

Mit Semantic Kernel, einem Open-Source-Framework für die Entwicklung von KI-Apps, können Entwickler modernste KI-Modelle zusammen mit Fähigkeiten, Daten und Logik nutzen, um ihren Apps mit KI anzureichern. [...]

Foto: Microsoft.com

Um die Leistungsfähigkeit und Vielseitigkeit des Semantic Kernel SDK zu demonstrieren, hat Microsoft die Open-Source-Copilot-Chat-Starter-App auf den Markt gebracht. Dabei handelt es sich um eine fertige Lösung, mit der Entwickler ihren Line-of-Business-Apps Konversationsschnittstellen hinzufügen können, welche Memories (für die Einbindung von geschäftsspezifischem Kontext in KI-Anfragen) und den Planner (der es der KI ermöglicht, „Ziele zu suchen“) nutzen.

Entwickler können die Copilot-Chat-Starter-App verwenden, um ihren Kundenservice, den Vertrieb, das Marketing, die Bildung und andere Lösungen mit KI-Funktionen zu verbessern. Das Semantic Kernel SDK unterstützt jetzt sowohl C#- als auch Python-Versionen und ist allgemein verfügbar. Weitere Merkmale sind:

Semantic Kernel bietet eine flexible Laufzeitumgebung, die den Entwicklungsprozess vereinfacht und den Bedarf an manueller Kodierung reduziert, so dass sich Entwickler auf die Bereitstellung von Mehrwert für ihre Kunden und Nutzer konzentrieren können.

Semantic Kernel kann mit den mitgelieferten Deployment-Template-Skripten einfach auf Azure bereitgestellt werden. Dies bedeutet, dass Entwickler ihre eigene Cloud-basierte Instanz von Semantic Kernel schnell und mit minimalem Konfigurationsaufwand einrichten können. Die Skripte automatisieren den Bereitstellungsprozess und sorgen dafür, dass die erforderlichen Ressourcen korrekt bereitgestellt werden.

Semantic Kernel hat eine Vorabversion seiner VS-Code-Erweiterung veröffentlicht, die Werkzeuge für das Erstellen, Bearbeiten und das Debuggen von KI-Plug-ins bereitstellen soll. Die VS-Code-Erweiterung ermöglicht es Entwicklern, KI-Funktionen zu schreiben und zu testen, die sie in ihrer App verwenden können.

Aufbau von KI-Lösungen mit Semantic Kernel

*Bernhard Lauer beschäftigt sich seit Jahrzehnten mit IT-Themen und bereitet diese als Autor und Redakteur auf – unter anderem für die dotnetpro. Programmieren gelernt hat er mit dem C64 und Basic. Er hat über die Anfänge von Java, JavaScript, HTML und .NET berichtet und sich zuletzt mit Python beschäftigt, nicht zuletzt deshalb, weil es ohne Semikolons auskommt ;-).


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*