Selbstbewusste Roboter überzeugen bei Test

Drei kleinen Robotern ist etwas gelungen, das sie dem menschlichen Geist einen Schritt näher bringt - sie haben in einem Test bewiesen, so etwas wie ein Selbstbewusstsein zu haben. Testleiter Selmer Bringsjord vom Rensselaer Polytechnic Institute im Bundesstaat New York freut sich, dass Roboter durch die in solchen Tests gewonnenen Fähigkeiten immer nützlicher werden. [...]

Die drei Roboter haben das sogenannte „wise men puzzle“ gelöst. In der für die Roboter abgewandelten Version wurde ihnen erklärt, dass zwei von ihnen „Dummheitstabletten“ bekommen haben, die sie am Reden hindern – also weiß keiner von den dreien, wer noch reden kann.

Weil sie das Problem nicht lösen können, versuchen alle „ich weiß es nicht“ zu sagen. Jedoch bringt nur einer die Worte auch wirklich heraus, da die anderen durch einen Knopfdruck am Reden gehindert werden. Hier zeigt sich das Selbstbewusstsein des Roboters: Er kann zuordnen, dass er selbst diese Worte sprechen konnte und fügt an: „Entschuldigung, jetzt weiß ich es! Es ist mir gelungen zu beweisen, dass ich nicht die Dummheitstablette bekommen habe.“ Als Draufgabe schreibt der Roboter auch noch einen formalen mathematischen Beweis und speichert diesen auf seine Festplatte.

Damit ist es zum ersten Mal gelungen, mit simplen Methoden so etwas wie ein Selbstbewusstsein und die Fähigkeit von Selbstwahrnehmung bei Robotern, in diesem Fall handelsüblichen Nao-Robotern, nachzuweisen. Dies sei ein wichtiger Schritt dafür, Maschinen zu bauen, die ihren Platz in der Welt verstehen, so „NewScientist“. (pte)


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*