WIFI Wien präsentierte wolkenlosen Weg in die Cloud

Am 30. Oktober 2013 veranstaltete das WIFI Wien mit großem Erfolg eine Informationsveranstaltung zum Thema Cloud-Computing. [...]

Zahlreiche Interessierte besuchten den WIFI Wien-Vortrag zum Thema Cloud Computing und nutzten die Gelegenheit, um mehr über diesen spannenden Bereich zu erfahren. Geboten wurden informative  Fachvorträge von namhaften Top-Experten/-innen, die Chancen und Vorteile für Unternehmen präsentierten. Aber auch Herausforderungen und Risiken wurden gleichermaßen beleuchtet.
Was man schon immer über Cloud-Computing wissen wollte
Cloud-Computing ist in aller Munde und hat sich mittlerweile zu einem wichtigen Instrument entwickelt. Man bezeichnet damit ein Modell, welches „on-demand und online den Zugriff auf einen gemeinsamen Pool konfigurierbarer Computing-Ressourcen wie Netzwerke, Server, Speichersysteme, Anwendungen und Dienste ermöglicht. Diese können passgenau, schnell, kostengünstig und mit minimalem Verwaltungsaufwand bereitgestellt und abgerufen werden.“[1] DI Wolfgang Aigner von Eurocloud Austria gab einen Einblick über Cloud-Computing gestern, heute und morgen und sprach über die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten wie SaaS, PaaS, usw.
Unternehmen ready für die Cloud machen
Martin Friedl, Geschäftsführer der LM² Consulting GmbH, erklärte, wie sich ein Unternehmen „cloud ready“ machen kann und berichtete außerdem über die notwendigen infrastrukturellen Maßnahmen. Anhand der Microsoft-Produktpalette stellte der Experte beispielhaft dar, wie Private Cloud, Hybrid Cloud, Cloud Management und Cloud Services professionell zum Einsatz kommen. Im Anschluss bot Mag. Christian Schäfer, Geschäftsführer von CGS IT-Solutions, einen Einblick in die Welt des Cloud Development. Schwerpunkte setzte er bei den Möglichkeiten für den Anwendungsbetrieb und bei der Entwicklung in Cloud-Umgebungen. Abgerundet wurde sein Vortrag mit der Präsentation von aktuellen Einsatzgebieten am Beispiel von Amazon und Google Cloud Services.
Rechtliche Aspekte des Cloud-Computing
Beim Einsatz von Cloud-Computing sind natürlich auch umfangreiche rechtliche Aspekte zu beachten. Einen Einblick in diese gab Mag. Manfred Lang, Jurist bei der A1 Telekom Austria AG. Er erklärte anschaulich, welche Datenschutz- und Haftungsregelungen zur Anwendung kommen und was man beim Datentransfer in die Cloud unbedingt berücksichtigen sollte.
Die Folien zum Vortrag finden Sie hier.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*