Tieto Austria: Büroeröffnung und Digital-Diskurs im Milleniumtower Wien
Am 31. Jänner 2019 bezog der IT-Consulter Tieto Austria sein neues Büro im Milleniumtower in Wien. Zur Eröffnung wurden Gästen aus IT, Medien und Wirtschaft eine spannende Podiumsdiskussion zu den Möglichkeiten der Digitalisierung geboten. [...]
Zur Eröffnung des neuen Tieto-Büros gab es eine spannende Podiumsdiskussion und einen Plausch mit einem Roboter (c) Josef Schuster
Rund 120 Kunden, Partner und Medienvertreter folgten am 31. Jänner 2019 der Einladung von Thomas Hohenauer, Managing Director von Tieto Austria, in das 40. Stockwerk des Millennium Tower in Wien. Tieto Austria feierte die Erweiterung seines Büros, die mit einer ganzen weiteren Etage eine Verdoppelung der zur Verfügung stehenden Arbeitsräume bedeutet. „Unsere Beratung und Digitalisierungs-Services werden stark nachgefragt und das Tieto Austria-Team ist im vergangenen Jahr um mehr als 60 neue Kolleginnen und Kollegen gewachsen. Die Erweiterung des Wiener Standortes bietet uns nun noch mehr Raum und Weitblick für unser Tun – und das im wahrsten Sinne des Wortes“, freut sich Thomas Hohenauer. Dank der attraktiven Infrastruktur und optimalen Anbindung an das öffentliche Verkehrsnetz zählt der Millennium Tower im 20. Wiener Gemeindebezirk zu den attraktivsten Bürogebäuden der Stadt. Daher ist es nicht verwunderlich, dass auch die Tieto-Räumlichkeiten im 33. und 40. Stockwerk alle Stückchen spielen und ideale Bedingungen für ein agiles Arbeiten bieten.
„Tieto Empathic Building“
Modernste Technik, IoT und ein ausgeklügeltes Raumkonzept sorgen für eine optimale Wohlfühl-Atmosphäre. Unterschiedliche Arbeitsbereiche bieten Platz für kollaboratives Arbeiten, Meetings in Klein- und Großgruppen sowie größere Flächen, die für Workshops und Veranstaltungen genutzt werden können. Darüber hinaus gibt es genügend Rückzugsbereiche für konzentriertes Arbeiten. Alle Arbeitsplätze sind individuell anpassbar, ergonomisch und kabellos gestaltet. Über IoT-Sensoren werden Auslastung und verfügbare Kapazitäten in Echtzeit verfolgt. „Das Raumkonzept, das hier angewendet wurde, heißt ‚Tieto Empathic Building‘ und soll MitarbeiterInnen, KundInnen und BesucherInnen optimale Plätze für Arbeit und Kommunikation schaffen“, so Hohenauer.
Hochkarätiges Podiumsgespräch zum Thema Digitalisierung
Das agile Raumkonzept wurde am Eröffnungsabend für ein Podiumsgespräch genutzt. Tieto Austria Managing Director Thomas Hohenauer diskutierte mit Bernd Datler (Geschäftsführer, ASFINAG), Barbara Potisk-Eibensteiner (Chief Financial Officer, Heinzel Holding GmbH), Walter Sieberer (Executive Managing Director, KTM Innovation GmbH), Vesna Glatz (Head of Manufacturing, Microsoft Österreich), Jun Iijima (Chief Operation Officer, SAP Österreich) und Marcus Kapun (Chief Digital Officer, BAWAG P.S.K.) über Digitalisierung, Digital Advisory und welche Entwicklungen in Zukunft wirklich zählen werden.
Neben den hochkarätigen Podiumsgästen begrüßte das Team von Tieto Austria einen weiteren prominenten Gast aus der Welt der Digitalisierung: Mit Pepper beehrte ein humanoider Roboter den Event und begeisterte die Gäste. Hautnah überzeugten sich die Anwesenden anhand von Anwendungsbeispielen des Tieto-Partners Humanizing Technologies GmbH, wie die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von Pepper aussehen können.
Thomas Hohenauer betonte in diesem Zusammenhang die Tieto-Philosophie, die bei Digitalisierungsprojekten besonders auch das Analoge – also den Menschen – in den Mittelpunkt rückt: „Ohne den Menschen ist alles Digitale nichts. Und oft ist für uns nicht das eigentliche digitale Produkt das relevanteste, sondern eine sehr hohe Qualität und eine optimale Verständlichkeit in der Beratung und Begleitung unserer Kunden auf ihrem Weg in eine sinnvolle digitale Zukunft.“
Gesamtes Leistungsportfolio vor Ort
Gäste der Wiener Büroeröffnung hatten auch die Gelegenheit, mit den Verantwortlichen der fünf großen Leistungsportfolio-Bereiche von Tieto Austria ins Gespräch zu kommen. Die Services des IT-Consulters stammen aus den Expertengebieten „Digital Advisory“, „Industry 4.0“, „Data Driven Business“, „SAP-Services“ und „Customer Experience Management“.
Auch eine Auszeichnung wurde im Rahmen der Büroeröffnung überreicht (v.l.): Daniel Hikel (Sales Director DACH; Episerver) überreichte Walter Sieberer (Executive Managing Director, KTM Innovation GmbH) den Digital Agility Award von Episerver. Christian Hofmann (Head of Manufacturing, Tieto Austria) gratulierte zum Erfolg (c) Josef Schuster
Der humanoide Roboter „Pepper“ erregte viel Interesse und sorgte in der Interaktion mit den Gästen für wahre Emotionen (v. l.): Dimitrios Prodromou (CTO Humanizing Technologies), Sebastian Brunsch (Software&Support, Humanizing Technologies) und Thomas Hohenauer (Managing Director Tieto Austria) (c) Josef Schuster
Auch „Pepper“, ein durchaus sympathischer humanoider Roboter, den der Tieto-Partner Humanizing Technologies zur Veranstaltung mitgebracht hat, war von der Podiumsdiskussion begeistert. Im Anschluss fragte Pepper zur freudigen Überraschung mehrerer Gäste ganz salopp „Darfs noch ein Glaserl sein?“ (c) Josef Schuster
Im Anschluss an die Keynotes eröffnete sich eine spannende Diskussion über die Möglichkeiten und Chancen der Digitalisierung (v. l.): Moderator Gregor Habinger (Senior Consultant Tieto Austria), Thomas Hohenauer (Managing Director Tieto Austria), Marcus Kapun (Chief Digital Officer, BAWAG P.S.K.), Vesna Glatz (Head of Manufacturing, Microsoft Österreich), Jun Iijima (Chief Operation Officer, SAP Österreich), Walter Sieberer (Executive Managing Director, KTM Innovation GmbH), Barbara Potisk-Eibensteiner (Chief Financial Officer, Heinzel Holding GmbH) und Bernd Datler (Geschäftsführer, ASFINAG) (c) Josef Schuster
Marcus Kapun (Chief Digital Officer, BAWAG P.S.K.) ist Vorreiter bei der Implementierung von agilen Arbeitsweisen und arbeitet mit seinem Team seit etwa neun Monaten in neuen Strukturen – mit großen Erfolgen. Er betonte, dass Kommunikation der Schlüssel zur effizienten Lösungsfindung im agilen Umfeld ist und sieht das Thema als zentrale Managementaufgabe (c) Josef Schuster
Jun Iijima (Chief Operation Officer, SAP Österreich) arbeitet mit ihrem Team daran, Arbeitsbereiche durch Technologie immer intelligenter zu verbinden und aus den Verbindungen Mehrwert zu generieren. SAP Österreich hat sich bereits selbst auf eine agile Arbeitsweise umgestellt und damit beste Erfahrungen gemacht (c) Josef Schuster
Vesna Glatz (Head of Manufacturing, Microsoft Österreich) definiert Digitalisierung in ihrer Keynote als Demokratisierung von Technologie und prognostiziert eine immer nahtlosere Verschmelzung von Technologie mit der Welt und unserem Leben (c) Josef Schuster
Walter Sieberer (Executive Managing Director, KTM Innovation GmbH) gewährte den rund 120 Gästen spannende Einblicke in die Digitalisierungs-Hauptthemen und innovative Projekte des österreichischen Motorradherstellers KTM aus Mattighofen (c) Josef Schuster
Barbara Potisk-Eibensteiner (Chief Financial Officer, Heinzel Holding GmbH) identifiziert bei der weltweit erfolgreich tätigen Heinzl Holding drei zentrale Themenbereiche für sinnvolle Digitalisierungsprojekte: Kundenbindung und -kommunikation, Tracking und die Agilität der Organisation als Basis (c) Josef Schuster
Bernd Datler (Geschäftsführer, ASFINAG) berichtete in seiner Keynote über die Digitalisierungs-Erfolge der ASFINAG, etwa beim Thema Digitale Vignette und gab einen Ausblick auf die bevorstehende Ära der automatisierten Mobilität (c) Josef Schuster
Die hochkarätigen Speaker sorgten für spannende Einblicke in österreichische Vorreiter-Unternehmen beim Thema Digitalisierung (v. l.): Marcus Kapun (Chief Digital Officer, BAWAG P.S.K.), Jun Iijima (Chief Operation Officer, SAP Österreich), Moderator Gregor Habinger (Senior Consultant Tieto Austria), Vesna Glatz (Head of Manufacturing, Microsoft Österreich), Thomas Hohenauer (Managing Director Tieto Austria), Barbara Potisk-Eibensteiner (Chief Financial Officer, Heinzel Holding GmbH), Walter Sieberer (Executive Managing Director, KTM Innovation GmbH) und Bernd Datler (Geschäftsführer, ASFINAG) (c) Josef Schuster
Der Gastgeber des Abends, Thomas Hohenauer (Managing Director Tieto Austria), begrüßte rund 120 Gäste aus IT und Wirtschaft im neuen Büro von Tieto Austria (c) Josef Schuster
Die Welt bewegt sich rasant in Richtung Digitalisierung, und das Internet der Dinge (IoT) ist eine der treibenden Kräfte hinter dieser Transformation. Doch während die meisten Innovationen im Zusammenhang mit IoT auf Industrienationen fokussiert sind, eröffnet diese Technologie besonders für Afrika einzigartige Chancen. […]
Innovationen bei der Stromversorgung und Kühlung von KI-Racks sowie das Management von Energieverbrauch und Emissionen werden im kommenden Jahr bei Betreibern von Rechenzentren im Mittelpunkt stehen. […]
Der deutsche Energiekonzern nutzt als führendes Unternehmen im Bereich der erneuerbaren Energien die schlüsselfertige KI-Infrastrukturlösung von Hewlett Packard Enterprise (HPE), um die Prognosegenauigkeit zu verbessern und das Energieressourcenmanagement zu optimieren. […]
Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]
Auf der HUAWEI CONNECT 2024 in Paris präsentierte Huawei innovative Technologien für die grüne und digitale Transformation Europas. Die DigitALL Night bot österreichischen Studierenden exklusive Einblicke in die Arbeit des internationalen Technologiekonzerns. […]
Das Entrust Cybersecurity Institute veröffentlichte kürzlich die Ergebnisse seines 2025 Identity Fraud Report. Demnach nehmen KI-gestützte Betrugsversuche zu und werden zunehmend raffinierter. Im Jahr 2024 fand bisher alle fünf Minuten ein Deepfake-Angriff statt und die Fälschungen digitaler Dokumente nahmen im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 244 Prozent zu. […]
Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]
Von Secondhand-Geschenken bis zu fachgerechter Entsorgung: Die Elektroaltgeräte Koordinierungsstelle zeigt, wie Wiederverwendung und Recycling zu einem umweltfreundlichen und energieeffizienten Weihnachtsfest beitragen können. […]
Aktuelle Business IT-News für Österreich. Die ITWELT (vormals: COMPUTERWELT) ist Österreichs führende IT- Zeitung für den gesamten Bereich der Informationstechnik und Telekommunikation. Wir schreiben für leitende IT- Experten (IT-Leiter, CIO) in IT-Branche und EDV-Abteilungen. Unsere Themen: Business Software, Netzwerk, Security, Mobile Kommunikation, Infrastruktur, Cloud, Wirtschaft, IT-Innovation. Zudem finden Sie hier IT-Anbieter, Whitepaper, Webinare, Termine, Social Events und Praxisreports aus der IT und ITK Branche. (c) 2024 - ITW Verlag GmbH
Anmeldung Roundtable
Keine Felder gefunden.
Datenschutz Newsletter
Ich erhalte den Newsletter der Computerwelt c/o CW Fachverlag GmbH, Halbgasse 3-5 in 1070 Wien.
Meine Daten werden sicher gespeichert und niemals an Dritte weitergegeben.
Eine Abmeldung vom Newsletter, sowie Anmeldungen zu weiteren Services ist durch einen Link am Ende des Newsletters möglich.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Be the first to comment