Staatspreis Consulting 2016

Die besten IT- und Beratungsprojekte Österreichs wurden am 17. November 2016 beim Staatspreis Consulting in der Wiener Hofburg ausgezeichnet. Aus insgesamt 267 eingereichten Projekten wurden sechs für den Staatspreis nominiert – darunter die cellent AG Österreich mit dem EU-Forschungsprojekt FUPOL – Bessere politische Entscheidungen treffen". [...]

Im Rahmen der feierlichen Gala im Festsaal der Wiener Hofburg gratulierten Vizekanzler und Wirtschaftsminister Dr. Reinhold Mitterlehner sowie der Obmann des WKÖ-Fachverbands UBIT KommR Mag. Alfred Harl den Nominierten. Die cellent-Vorstände Josef Janisch und Mag. Thomas Cermak nahmen die Urkunde stellvertretend für das gesamte FUPOL-Projektteam entgegen.
Josef Janisch, Vorstand der cellent AG Österreich, fasst die Vorzüge von FUPOL kurz zusammen: „FUPOL unterstützt die Stadtpolitik dabei, bessere – weil bürgernahe – Entscheidungen zu treffen. Die Bürger werden via Social Media frühzeitig in den politischen Gestaltungsprozess eingebunden, dadurch können die Politiker zeitnah auf Wünsche und Ängste der Bevölkerung reagieren und Ideen der Bürger aufgreifen.“
„Bürgerbeteiligung ist ein Thema mit höchster Aktualität. Wir freuen uns natürlich besonders, dass FUPOL als eines der besten österreichischen IT-Projekte der letzten zwei Jahre ausgezeichnet wurde“, ergänzt Thomas Cermak, ebenfalls Vorstand der cellent AG Österreich.
Auszeichnungen für FUPOL
FUPOL und cellent wurden in diesem Jahr bereits mehrfach ausgezeichnet: Beim Wirtschaftspreis „eAward“ am 8. März 2016 in Wien, beim „Constantinus Award“ am 9. Juni 2016 in Linz und zuletzt beim „Staatspreis Consulting“ am 17. November 2016 in Wien.
Darüber hinaus ist FUPOL für den World Summit Award in der Kategorie „Government & Citizen Engagement“ nominiert. Die Auszeichnung wird seit 2003 auf Initiative der Vereinten Nationen (UN) an die weltbesten digitalen Innovationen für ihren positiven Einfluss auf die Gesellschaft verliehen.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*