RobotChallenge 2012: Polen gewinnt, Österreich auf Platz 2

286 Roboter aus 24 Nationen traten vom 10. – 11. März 2012 bei der diesjährigen RobotChallenge, Europas größtem Robotik-Wettbewerb, in der Wiener Aula der Wissenschaften gegeneinander an und kämpften in insgesamt 14 Disziplinen um die begehrten Medaillen. [...]

Über 5.000 Besucher bei Europas größten Robotik-Wettbewerb in Wien

286 Roboter aus 24 Nationen traten vom 10. – 11. März 2012 bei der diesjährigen RobotChallenge, Europas größtem Robotik-Wettbewerb, in der Wiener Aula der Wissenschaften gegeneinander an und kämpften in insgesamt 14 Disziplinen um die begehrten Medaillen. Über 5.000 Besucher ließen sich dieses zweitägige Mega-Event nicht entgehen und nutzten die Gelegenheit, die spannenden Wettbewerbe live vor Ort mitzuverfolgen. Zu den Highlights der RobotChallenge 2012 zählten vor allem die fliegenden Roboter, die im Rahmen des „Air Race“ mit schneller und zielgenauer Navigation im dreidimensionalen Raum überzeugten.

Die Titelverteidiger des letzten Jahres, die Roboterkonstrukteure aus Polen, belegten mit insgesamt 13 Medaillen wie im vergangenen Jahr den ersten Platz. Mit zwei Gold-, zwei Silber- und drei Bronze-Medaillen holte Österreich heuer im Medaillenspiegel Platz 2: Das oberösterreichische Team der FH Wels gewann mit seiner Flugdrone „Orko“ das semiautonome Air Race und setzte sich auch im Mini Sumo Deathmatch souverän gegen seine Konkurrenten durch. Auch Studenten der FH Technikum Wien, der FH Vorarlberg und ein Hobbybastler waren für Österreich erfolgreich. Im Rahmen der Freestyle Exhibition, jener Disziplin, in der jährlich außergewöhnliche und kuriose Roboter präsentiert werden, überzeugte in diesem Jahr ein besonders kleiner Roboter eines tschechischen Roboterkonstrukteurs: Mit Maßen von nur 4,8 × 3,2 × 1,2 cm passt der “Pocketbot 2” genau in eine Streichholzschachtel.

Im Vergleich zum Vorjahr hat die Internationalität der Teilnehmer besonders zugenommen: Neben Teilnehmern aus Österreich und vielen anderen europäischen Ländern reisten heuer erstmals auch Roboterkonstrukteure aus Südamerika, Hongkong und dem Oman an.

Die RobotChallenge 2012 wurde von der Österreichischen Gesellschaft für innovative Computerwissenschaften (INNOC) in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung veranstaltet und von Reichelt Elektronik unterstützt.

Fotocredit: Leyla Jafarmadar/INNOC und Christoph Welkovits/INNOC


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*