Networking in der IT-Branche: ANECON lud zum jährlichen Sommerfest

Am vergangenen Donnerstag lud das Softwarehaus ANECON zum traditionellen Sommerfest, diesmal in die neu eröffnete „Marina Wien“. 150 Gäste genossen bei schönstem Sonnenschein den Blick auf die Donau und nutzten bei maritimem Flair die Gelegenheit zum Netzwerken mit führenden Vertretern der IT-Branche. [...]

ANECON lud unter dem Motto „Get on Board. Where IT meets!“ am 3. Juli 2014 zum traditionellen Sommerfest – diesmal in die Marina Wien an der Donau. Rund 150 Gäste checkten an Bord ein und genossen einzigartiges Ambiente direkt am Wasser, sommerliche Erfrischungen und kulinarische Köstlichkeiten. Bei einer Spritztour auf dem Speedboat lernte man die Geschwindigkeiten von 300 PS kennen und ein Segelprofi zeigte bei seiner Knotenkunde, wie man Palstek, Achterknoten oder Rundtörn knüpft.
Mag. Hans Schmit, CEO von ANECON, zieht Resümee nach einem gelungenen Abend: „Der persönliche Kontakt ist uns sehr wichtig. Mit dieser Veranstaltung boten wir einen Rahmen für den Austausch zu aktuellen Themen abseits des Büroalltags. Ganz nach dem Motto „Networking at ITs best“.
Zu den Gästen zählten unter anderem Wolfgang Fröhlich (Leitung Customer Experience, A1 Telekom Austria), Monika Roth (Head of Service- und Partnermanagement,  Frequentis), Martin Eberharter (Gewerblicher Geschäftsführer, Leitstelle Tirol), Ernst Menner (Leiter Stabsstelle IKT und Qualitätscontrolling, MA6), Wolfgang Höfner (Geschäftsführer, Raiffeisen Verbundunternehmen-IT), Andreas Köll (Abteilungsleiter Software-Entwicklung und Projektmanagement, ÖAMTC), Martin Marhold (IT-Organisator, SVA), Paul Zieger (General Manager, Opti-Q), Sabrine Hipfl (Head of Applications Management, Tele 2 Telecommunication), u.v.m.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*