Schnelle Datenspeicherung mit Laserblitzen

Forscher an der Technischen Universität Eindhoven haben ein optisches Speicherverfahren entwickelt, das extrem schnell und dazu noch äußerst präzise ist. Als Lichtquelle dient ein Laser, der Blitze aussendet, die nur Billiardstel Sekunden lang sind. [...]

Schematische Darstellung, wie der Aufbaus einer Festplatte der Zukunft aussehen könnte.
Schematische Darstellung, wie der Aufbaus einer Festplatte der Zukunft aussehen könnte. (c) Grafik: Y.L.W. van Hees

Die Wissenschaftler hatten zunächst die Wahl zwischen der Mehrfach- und Einzelimpulsumschaltung. Bei der Mehrfachimpulsschaltung hängt die Ausrichtung des Spins von der Polarisation des Lichts ab. Dieser Mechanismus erfordert jedoch typischerweise mehrere Laser, was die Geschwindigkeit und Effizienz des Schreibens verlangsamt. Bei der anderen Variante wird der Spin grundsätzlich umgekehrt, auch dann, wenn die Richtung bereits stimmt.

Um wirklich Daten in den Speicher zu schreiben, muss also jedes Bit zunächst geprüft werden. Nur die, die falsch gepolt sind, werden dann vom Lichtblitz getroffen. Der vorgeschaltete Lesemechanismus verlangsamt auch dieses Verfahren. Den Forschern ist es nun gelungen, beide Bremsen zu lösen. Mit einem einzigen Laserblitz können sie die jeweils gewünschte Richtung der Spins erzeugen. Der Speicher hat vier Schichten. Die beiden oberen bestehen aus Gadolinium und Kobalt. Es folgt eine Kupferschicht. Den Abschluss nach unten bildet eine Kobalt-Nickel-Legierung. Die Gesamtdicke liegt bei weniger als 15 Nanometern.

Ausrichtung von Energie abhängig

Trifft der Laserblitz die obere Schicht, so entmagnetisiert sich diese binnen weniger als einer Billionstel Sekunde (Pikosekunde). Es folgt eine Wechselwirkung mit der unteren Schicht. Diese unterscheidet sich je nach der Energie, mit der der Laserblitz auftrifft. Wenn sie ein bestimmtes Niveau hat, führt die Wechselwirkung zu einer eindeutigen Ausrichtung des Spins in der Oberfläche, egal, ob er zuvor nach oben oder unten zeigte. Wenn der Blitz ein energetisch anderes Niveau hat, entsteht ein gegensätzlich ausgerichteter Spin. So lässt sich die aktive Schicht mit höchster Geschwindigkeit und Präzision beschreiben, sind die Experten überzeugt.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*