SAS startet Academy for Data Science in Europa

Softwarehersteller SAS hat die SAS Academy for Data Science initiiert. Das Ausbildungs- und Schulungsprogramm verschafft Data Scientists die Möglichkeit, sich ihre Kompetenz zertifizieren zu lassen. [...]

Die Ausbildung für europäische Teilnehmer beginnt im September in den Niederlanden. Schwerpunkt des Lehrprogramms: Technologiewissen im Bereich Big Data, Advanced Analytics und Machine Learning, kombiniert mit den für das Berufsbild so wichtigen Kommunikationsfähigkeiten.

„Der Schlüssel zum Wettbewerbsvorteil, den die Analyse extrem großer Mengen Daten bietet, sind Menschen, die diese durchführen können“, erklärt Norbert Seibel, Education Manager bei SAS. „Die SAS Academy for Data Science gibt Berufseinsteigern ebenso wie langjährigen Profis die Chance, ihre Fähigkeiten zu entwickeln. Unternehmen können mit SAS zusammen auch ein spezielles Inhouse-Programm für ihre Mitarbeiter erstellen. Die Absolventen arbeiten im Training mit SAS Software, erhalten aber einen Abschluss als allgemeiner Data Scientist.“

Die jeweils sechswöchigen Schulungseinheiten an der SAS Academy for Data Science bestehen aus mehreren Modulen. Dazu gehören neben dem theoretischen Unterricht ein praktischer Anwendungsfall oder ein Teamprojekt sowie Zertifizierungsprüfungen und Coaching. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Absolventen das Zertifikat als „SAS Certified Big Data Professional“ und/oder „SAS Certified Data Scientist“.

Die SAS Academy for Data Science kombiniert analytische Praxiserfahrung, Informatik, Statistik, Geschäftswissen sowie Präsentationstechniken. Die Kurse werden von Experten geleitet und von Coaches begleitet. Das Programm ist in Stufen gegliedert: Auf der ersten werden die Studenten zum „SAS Certified Big Data Professional“ ausgebildet. Dort lernen sie, Big Data mit Hadoop zu bereinigen, zu verwalten und zu visualisieren. Auf der zweiten werden sie zum SAS Data Scientist zertifiziert; hier stehen prädiktive Modellierung, maschinelles Lernen, Segmentierung und Textanalyse im Mittelpunkt.

Auf dieser Stufe wird zudem erklärt, wie SAS in Kombination mit Open-Source-Programmiersprachen funktioniert. Ebenso wichtig: Die Studenten erfahren, wie sie Analyseergebnisse so aufbereiten und kommunizieren, dass auch Nicht-Statistiker einen Sinn in den Daten erkennen.

„SAS ist seit fast 40 Jahren im Data-Science-Geschäft tätig und entwickelt es auf der Grundlage von Kundenfeedback stetig weiter. Was unsere Kunden im Moment wirklich brauchen, sind Mitarbeiter mit analytischem Know-how“, sagt Jim Goodnight, CEO von SAS. „Arbeitgeber vertrauen zertifizierten SAS Profis nicht nur in Sachen Datenmanagement und -analyse. Sie wissen, dass diese auch die geschäftlichen Auswirkungen verstehen, Analyseergebnisse klar kommunizieren können und somit dabei helfen, bessere Entscheidungen zu treffen.“ (pi)


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*