SAP muss weiter auf Ariba-Übernahme warten

Der deutsche Software-Konzern SAP muss sich bei der geplanten Übernahme des US-Online-Marktplatzes Ariba länger als erwartet in Geduld üben. Die Übernahme könne voraussichtlich erst im vierten Quartal dieses Jahres abgeschlossen werden, teilte SAP am Dienstag mit. [...]

Der deutsche Software-Konzern SAP muss sich bei der geplanten Übernahme des US-Online-Marktplatzes Ariba länger als erwartet in Geduld üben. Die Übernahme könne voraussichtlich erst im vierten Quartal dieses Jahres abgeschlossen werden, teilte SAP am Dienstag mit. Bisher hatten die Walldorfer mit einem Abschluss der umgerechnet rund 3,4 Mrd. Euro teuren Transaktion im dritten Quartal gerechnet. Als Grund für die Verzögerung nannte SAP das US-Justizministerium, das zusätzliche Informationen angefordert habe, um die Auswirkungen auf den Wettbewerb zu prüfen. Bevor die Freigabe des Ministeriums nach dem sogenannten Hard-Scott-Rodino Anti-Trust Improvement Act nicht vorliegt, kann SAP den Ariba-Aktionären das Kaufoffert nicht offiziell unterbreiten.
SAP will mit der Ariba-Übernahme sein Cloud-Software-Geschäft auf einen Schlag kräftig ausbauen. Cloud-Computing gilt als nächster Wachstumsmotor der Branche, für die Unternehmen und deren Mitarbeiter soll die Software-Nutzung damit billiger und einfacher werden. Beim Cloud-Computing steckt die Software nicht mehr im Rechner, sie ist über das Internet jederzeit auf dem PC, dem Laptop oder dem Handy verfügbar. Über Aribas Online-Plattform kaufen derzeit 730.000 Firmen weltweit im Wert von 319 Milliarden Dollar ein, Ariba kassiert dafür von Unternehmen wie Exxon Mobil oder Walt Disney Transaktionsgebühren. Einen Teil des Kaufpreises für Ariba will sich SAP über Steuerersparnisse wieder vom Staat zurückholen, da das US-Unternehmen über Verlustvorträge von etwa 1,5 Milliarden Dollar verfügt.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*