Samsung Galaxy Round: Handy mit gewölbtem Display

Samsung hat am Mittwoch das weltweit erste Smartphone mit gewölbtem Display auf den Markt gebracht. Das "Galaxy Round" sei zunächst jedoch nur in Südkorea erhältlich, teilte Samsung Electronics mit. [...]

Die Wölbung erweckt beim Betrachter einen leicht dreidimensionalen Eindruck und gilt als Grundstein für völlig neue Formen von Telefonmodellen, die der Branche einen kräftigen Schub verleihen könnten.

„Das ist ein Schritt in die Richtung von letztendlich unzerbrechlichen Apparaten und biegsamen Geräten. Aber bisher ist das neue Telefon eher ein symbolisches Produkt“, sagte Analyst Nam Dae Jong von Hana Daetoo Securities. Die Wölbung wird erst durch den Einsatz organischer Leuchtdioden (OLED) möglich, die gerade ihren Siegeszug in der Displaytechnik antreten. Samsung und LG bieten bereits Fernseher mit gekrümmter Oberfläche an.

Laut dem unternehmenseigenen Samsung-Blog Samsung Tomorrow besitzt das Galaxy Round ein 5,7-Zoll Full-HD-Super-AMOLED-Display, ist 7.9mm dünn und wiegt 154g. Die Rückseite ist in Lederoptik gehalten. Im Inneren sollen verschiedenen Meldungen zufolge ein Quadcore-Prozessor mit 2,3GHz zusammen mit drei GB Arbeitsspeicher werkeln. Die Kamera bietet 13 Megapixel, der Akku besitzt den Angaben zufolge eine Kapazität von 2800mAh.

Die abegrundete Form hat auch Auswirkungen auf die Bedienung. Tippt man beispielsweise eine der hochgewölbten Seiten an, wenn das Gerät auf dem Tisch liegt, zeigt es einen Screen mit der aktuellen Uhrzeit und weiteren Informationen.

Rivale LG Electronics will Kreisen zufolge noch im November nachziehen. Die Sparte LG Display kündigte am Montag den Einstieg in die Massenproduktion von gebogenen Handy-Bildschirmen an. (apa/rnf)


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*