Salesforce stellt neue KI-Werkzeuge für Tableau und MuleSoft vor

Salesforce stellt neue KI-Tools vor: Ab sofort ist die Beta-Version von Einstein Copilot für Tableau verfügbar. Zudem erhält MuleSoft, die Plattform für Automatisierung, Integration- und API-Management, KI-gestützte Erweiterungen. [...]

Foto: GordonJohnson/Pixabay

Einstein Copilot für Tableau ist ein dialogbasierter generativer KI-Assistent, mit dem Anwender:innen Tableau Auswertungen in natürlicher Sprache bedienen und ihre Analysen vertiefen können, ohne dass sie dazu Datenanalyst:innen fragen müssen. Der KI-Assistent schlägt Prompts vor, die zu den jeweiligen Unternehmensdaten passen.

Einstein Copilot für Tableau basiert auf der Einstein 1 Plattform und kann für seine Analysen auf Daten aus einer Vielzahl von Quellen wie Datenblätter, Data Warehouses und Salesforce Data Cloud zugreifen.

Da die KI-Funktionen über den Einstein Trust Layer laufen, können Unternehmen von generativer KI profitieren und gleichzeitig die Integrität der eigenen Daten sicherstellen. Weiterführende Informationen zu Einstein Copilot für Tableau sind hier abrufbar.

Die KI-gestützten Tools für Mulesoft sollen es IT-Mitarbeiter:innen erlmöglichen unter anderem, Dokumentdaten effizienter zu extrahieren und zu organisieren, Automatisierungs- und Integrationsabläufe mit Prompts in natürlicher Sprache zu erstellen und KI sicher in Anwendungen zu integrieren.

Ebenso ist es möglich, auch ohne das Trainieren eines KI-Modells mit Prompts Daten aus unstrukturierten Quellen zu ziehen oder über Prompts Flows für Integrationen zu kreieren. Mehr Details zu den KI-Funktionen bei Mulesoft sind hier erhältlich.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*