Salesforce Data Cloud Vector Database erfasst unstrukturierte Daten

90 Prozent der unstrukturierten Daten, die in PDFs, E-Mails, Transkripten und anderen unstrukturierten Formaten gespeichert sind, werden nun für KI-Anwendungen leichter nutzbar. [...]

Salesforce Data Cloud kann jetzt disparate unstrukturierte Inhalte aus Kundeninteraktionen über mehrere Berührungspunkte, einschließlich Websites, Social-Media-Plattformen und Handelskanäle in großem Umfang aufnehmen. (c) stock.adobe.com/Suriyo

Ab sofort ist die Data Cloud Vector Database von Salesforce generell erhältlich. Sie ist in die KI-Plattform Einstein 1 integriert und erfasst, speichert, vereinheitlicht und indexiert unstrukturierte Daten. Dadurch versetzt sie Unternehmen in die Lage, ihre Kundendaten zu vereinheitlichen und auch Daten zu nutzen, die in PDFs, E-Mails, Transkripten und anderen unstrukturierten Formaten gespeichert sind. Unstrukturierte Datenquellen wie beispielsweise Gesprächsprotokolle, Online-Kundenrezensionen und Support-Tickets lassen sich direkt in Kundenprofile integrieren, um ein tieferes Verständnis der Kundenbedürfnisse und -präferenzen zu gewinnen.

Salesforce Data Cloud kann jetzt disparate unstrukturierte Inhalte aus Kundeninteraktionen über mehrere Berührungspunkte, einschließlich Websites, Social-Media-Plattformen und Handelskanäle in großem Umfang aufnehmen. Mit Hilfe generativer KI ist es möglich, Einbettungen unstrukturierter Daten zu erstellen, die in der Vektordatenbank identifiziert wurden. Zusätzlich können Unternehmen relevante strukturierte Attribute hinzufügen und die Vektordatenbank semantisch abfragen. Auf Basis dieser erweiterten Datenabfrage liefern Prompts und der Einstein Copilot relevantere, genauere und aktuellere Antworten.

Zum ersten Mal können Unternehmen damit 90 Prozent jener Daten in ihre Arbeitsabläufe einbringen, die bisher unstrukturiert und ungenutzt vorliegen. Sie können mithilfe der konsolidierten und harmonisierten Daten aus Service, Vertrieb, Marketing, KI, Automatisierung und Analytik transformative und integrierte Kundenerlebnisse entwickeln und so zukunftsfähige Angebote entwickeln und ihren Geschäftserfolg steigern.

Mehr dazu erfahren Sie in der englischsprachigen Ankündigung samt Videos.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*