„Rype GO“: KI-Tutor gibt Sprachunterricht

Nutzer der App führen Konversationen, die von einer Spracherkennung begleitet werden. [...]

"Rype GO": authentische Lernsituation für User. (c) rypeapp.com

Die App „Rype GO“ nutzt Künstliche Intelligenz (KI), um dem User das Lernen von Sprachen zu ermöglichen. Die Anwendung basiert auf einem Interface, das aus einer Kombination von 4K-Video-Lektionen sowie Konversationen besteht, in denen Spracherkennung zum Einsatz kommt. Diese Technologie gibt dem Nutzer Echtzeit-Feedback, das er für seinen Fortschritt nutzen kann.

Realistische Situationen

„Unsere Lektionen sind so konzipiert, dass sie sich wie echte Gespräche anfühlen, die Nutzer mit einem Freund, einem Kollegen oder einem Muttersprachler führen würden“, erklärt Rype-CEO Sean Kim. Zusätzlich bietet die App Video-Lektionen, die von den Entwicklern im Studio produziert worden sind. Der Fokus liegt dabei auf realistischen Konversationen, wie sie beispielsweise bei einer Party oder mit einem Gastgeber stattfinden können.

Rype GO initiiert Gespräche zu einem bestimmten Thema. Wörter, Phrasen und Sätze müssen wie in einem echten Gespräch wiederholt werden, wenn sie nicht korrekt sind. Dazu fordert die Spracherkennungstechnologie den User auf. Kim zufolge hilft der Ansatz von Rype GO dabei, peinliche Momente, die beim Lernen einer neuen Sprache aufkommen können, zu umgehen. Dies sei dank des KI-Gesprächpartners möglich.

Kickstarter-Kampagne läuft

Derzeit werden über die Crowdfunding-Plattform Kickstarter finanzielle Mittel akquiriert. Ein Abo für alle Sprachen und eine Dauer von drei Monaten ist für einen Preis von 32 Dollar (umgerechnet 29 Euro) verfügbar. Zusätzlich erhält der User zehn Prozent auf einen lebenslänglichen Account sowie Zugang zur Beta-Version der App. Für 179 Dollar (rund 160 Euro) hat der Nutzer ein zeitlich unbegrenztes Abo zu einer Sprache seiner Wahl und der Beta-App.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*