Router-Malware nimmt soziale Netzwerke ins Visier

Linux/Moose ist eine Familie von Schadsoftware, die in erster Linie private, Linux-basierende Router attackiert. [...]

Security-Software-Hersteller ESET hat eine neue Bedrohung aufgedeckt: Linux/Moose ist eine Familie von Schadsoftware, die in erster Linie private, Linux-basierende Router attackiert. Darüber hinaus ist sie in der Lage, auch andere eingebettete Linux-Systeme zu infizieren. Die befallenen Rechner werden benutzt, um Zugriff auf unverschlüsselten Netzwerktraffic zu erlangen und Proxy-Services für den Botnet-Betreiber bereitzustellen.

Linux/Moose kann als Wurm klassifiziert werden, da die meisten der 36 eingesetzten Threads dafür verwendet werden, automatisch andere Geräte zu finden und zu infizieren. Die Malware entwendet laut einem Beitrag im ESET-Blog hauptsächlich HTTP-Cookies und initiiert damit Betrugsversuche auf Facebook, Twitter, Instagram und YouTube sowie weiteren Internetseiten. Über einen eingebauten SOCKS Proxy Server werden hierbei unrechtmäßige „Follows“, „Views“ und „Likes“ generiert.

„Die Vorgehensweise von Linux/Moose ist neu – insbesondere vor dem Hintergrund, dass die meisten Bedrohungen dieser Art für DDoS-Attacken eingesetzt werden“, erklärt Olivier Bilodeau, Malware-Researcher bei ESET. So kann die Schadsoftware DNS-Traffic umleiten – eine wichtige Voraussetzung für Man-in-the-Middle-Angriffe im Internet. Überdies zeigt die Malware ungewöhnliche Einbruchs-Fähigkeiten, die über die Möglichkeiten anderer routerbasierter Bedrohungen hinausgehen. Zudem kann Moose andere Malware-Familien eliminieren, die um die begrenzten Ressourcen des infizierten eingebetteten Systems konkurrieren.

„In Anbetracht der eher rudimentären Techniken, mit denen sich Moose den Zugang zu anderen Geräten verschafft, ist es höchst bedenklich, dass die Sicherheit eingebetteter Rechner von den Anbietern nicht ernster genommen wird. Wir hoffen, dass wir dazu beitragen können, ein besseres Verständnis für die Vorgehendsweise der Malware-Angreifer herzustellen“, so Bilodeau. (pi)


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*