Roundtable „The Future of Hybrid Spaces“

Wie sehen Hybrid-Spaces von morgen aus? Unsere Expertenrunde diskutiert die Zukunft virtueller Interaktionen. [...]

Neue Technologien ermöglichen neue Schnittstellenkonzepte, wie z.B. greifbare Interaktion, Augmented Humans in Augmented Contexts und Extended Reality. Wichtig dabei ist es, Situationen zu verstehen, Bedürfnisse und Nutzer Eigenschaften zu erkennen und Potenzial aus einer Erfahrungsperspektive zu gewinnen. Aus der Messung, Modellierung und Optimierung von Erfahrungen mit entsprechenden Methoden resultiert schließlich die Mensch-zentrierten Innovation. Neue Technologien beflügeln diese Entwicklung. Seit dem Start der Corona-Krise hat Technologie Entwicklung und das Leben und Arbeiten in einer hybriden Welt eine völlig neue Dimension erfahren.

Der Covid Pop Hub ist eine Initiative des Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) , in der es um ein gemeinsames Lernen aus der Krise geht. Ziel ist es, neue Lösungsansätze zu finden, um eine widerstandsfähigere Zukunft zu gestalten. Das daraus resultierende Pop-Up Lab befasste sich mit Fragen zu neuen hybriden Formen der Zusammenarbeit und Innovation, reflektierte über wirtschaftliche Puffer und diskutierte neue Aspekte staatlicher Intervention. Die Abschlussveranstaltung ist speziell dem Thema „Hybride Räume“ gewidmet.

Mit einem exzellent besetzen Panel aus Sprecher:innen vor Ort und im virtuellen Raum zum Thema werden wir zum Thema „The Future of Hybrid Spaces“ die folgenden Fragen diskutieren:

  • Was ist mit „Hybriden Räumen“ gemeint?
  • Welche Bedeutung haben hybride Räume in der Zukunft? Im Alltag, im Business und in der Forschung?
  • Wo stehen wir bei den Technologien für Hybride Räume?
  • Was sind die Anwendungsbereiche für Hybride Räume?
  • Was sind die Bestandteile einer Forschungs- und Technologieagenda für Hybride Räume?
  • Ausblick und Vision: Wohin geht die Reise? Wie viel ist real, wie viel virtuell?

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Unsere Sprecher:innen:

  • Univ.-Prof. Manfred Tscheligi, AIT Austrian Institute of Technology, Head of Center for Technology Experience und Universität Salzburg
  • Ursula Eysin, CEO, RedSwan
  • Kambis Kohansal Vajargah, Head of Startup-Services at Austrian Federal Economic Chamber | StartupNOW
  • Katja Edlinger, Lead Business Group Modern Workplace, Microsoft
  • Chris Haarmeijer, CEO RE-liON
  • Prof. Mark Billinghurst (angefragt) Empathic Computing Lab, empathiccomputing.org

MODERATION: Christine Wahlmüller-Schiller AIT Austrian Institute of Technology


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*