Roundtable: Die Zukunft der Unternehmens-IT – Cloud-Services im Fokus 

60 Prozent der Unternehmen nutzen bereits die Cloud. Wir diskutieren Best Practices und Stolpersteine rund um die Themen Cloud, Innovation und Effizienzsteigerung. [...]

In den kommenden fünf Jahren wird der Anteil der Cloud-Services in der Unternehmens-IT voraussichtlich erneut deutlich steigen. Laut der IT-Trends-Studie 2024 von CapGemini nutzen Unternehmen derzeit etwa 60 Prozent ihrer IT-Services aus ihrer eigenen oder einer Anbieter-Cloud. Bis 2029 soll dieser Anteil auf knapp 84 Prozent ansteigen. Die Verschiebung findet demnach hauptsächlich von IT im eigenen Rechenzentrum hin zu den Cloud-Services der Hyperscaler statt. Provider von Cloud-Softwarelösungen werden voraussichtlich ebenfalls stark wachsen, während lokale Public-Cloud-Anbieter nur geringe Steigerungen erwarten können. Wie betrifft dieser Trend den Mittelstand und wie können Konzerne davon profitieren? Und wie sieht die Situation in Österreich aus?   

Vor diesem Hintergrund diskutiert die Expert:innenrunde des IT WELT.at Roundtable mit einem breiten Spektrum an Aspekten rund um die Themen Cloud, Innovation und Effizienzsteigerung.   

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Unsere Experten:

  • René Niederhuber, Axians: Head of Engage Cloud & Managed Services
  • Rainer Schneemayer, Timewarp IT Consulting GmbH: Geschäftsführer 
  • Simone Frömming, Nutanix: General Manager Southern Europe & MEDA
  • Moderation: Mag Christof Baumgartner, ITWELT

Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*