Rochaden im Aufsichtsrat der Telekom Austria

Am 29. Mai lädt die teilstaatliche Telekom Austria zur jährlichen Hauptversammlung, wo unter anderem die Wahl des neuen Aufsichtsrates ansteht. [...]

Das Nachrichtenmagazin „Format“ berichtet, dass die umstrittene Langzeit-Aufsichtsrätin Edith Hlawati der Anwaltskanzlei CHSH ausscheiden könnte. Ihre Doppelrolle als Anwältin der Telekom und gleichzeitig Kontrollorin des Konzerns hatten in der Vergangenheit öfters für Unmut gesorgt. Laut „Standard“ soll CHSH bei der Telekom bisher über sieben Mio. Euro für Rechtsberatung bezogen haben. Hlawati sitzt auch im Aufsichtsrat der teilstaatlichen Post AG, laut dem gestern veröffentlichten Jahresbericht erhielt sie dort im Vorjahr eine Aufsichtsratsvergütung von 21.800 Euro.

Laut der Staatsholding ÖIAG, die die Interessen der Republik am Staatsanteil von 28,42 Prozent vertritt, ist noch keine Personalauswahl gefallen. „Die Entscheidung, ob Frau Dr. Hlawati weiter für den Aufsichtsrat der Telekom Austria zur Verfügung steht, ist noch nicht getroffen. Es wird rechtzeitig bis zum entsprechenden Stichtag vor der Hauptversammlung eine Entscheidung geben“, so ÖIAG-Sprecher Bernhard Nagiller.

Dass der Strategieberater Stefan Höffinger, der als Freund von Vizekanzler Michael Spindelegger (V) gilt, in den Aufsichtsrat einziehe, wie von „Format“ berichtet, soll laut involvierten Kreisen nicht stimmen. (apa)


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*