Roboter-Wettkampf für Jugendliche am TGM

Die Köpfe rauchen, vielleicht auch die Platinen: Schüler-Teams aus Österreich und den USA treten Ende April am TGM in Wien mit ihren selbst gebauten Robotern gegeneinander an. [...]

Das Turnier gehört zu dem internationalen Wettbewerb „Botball 2013“ und läuft von 23. bis 27. April. Die Gewinner fliegen zur weltweiten Endausscheidung nach Oklahoma. Botball ist ein amerikanischer Wettbewerb, der Schüler für die Technik begeistern soll. Jedes Team bekommt einen Bausatz, der rund 1.300 Elemente enthält, darunter Metallteile, Motoren, Prozessoren, Sensor-Elemente und Lego-Bausteine. Daraus baut das Team ein oder zwei Roboter und programmiert sie so, dass sie selbstständig – ohne Fernsteuerung – eine Aufgabe erledigen können. Das Ziel im Spiel heißt dieses Jahr: dem Mars-Rover „Curiosity“ helfen, nach Leben auf dem Mars zu suchen und Fundstücke zurück zur Erde zu schießen.

„Wer sich noch anmelden möchte, ist herzlich willkommen“, erklärt TGM-Professor Gottfried Koppensteiner, der die Bewerbe organisiert. „Wir führen unmittelbar vor dem Turnier einen Crash-Kurs durch, sodass auch Nachzügler mitspielen können.“ Gleichzeitig mit dem Wettbewerb veranstaltet das TGM-Team eine Fachtagung, die European Conference on Educational Robotics ECER. „Das ist die einzige wissenschaftliche Konferenz, die sich an Schülerinnen und Schüler richtet“, meint Koppensteiner stolz. Als Hauptredner wird der Robotik-Spezialist David Miller von der Universität von Oklahoma auftreten, der Gründer von Botball, der selbst an der Entwicklung des Mars-Rovers mitgearbeitet hat.

Und noch ein Ereignis am TGM dreht sich um die mechanischen Helferlein: Erstmals werden in Österreich die „Staatsmeisterschaften in Mobile Robotics“ ausgetragen, ein Berufswettbewerb für Jugendliche. Hier sollen Schüler und Lehrlinge „Robotino“ programmieren, den mobilen Lernroboter von Festo Didactic. Das geschickteste Team nimmt an den Euroskills 2014 im französischen Lille teil.

Die Sieger der österreichischen Bewerbe werden am 27. April  im Technischen Museum ausgezeichnet. Dort läuft gerade eine passende Sonderausstellung: „Roboter – Maschine und Mensch?“ (pi)


Mehr Artikel

img-4
News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*