Roboter übernehmen Richter-Job

Wissenschaftler haben mithilfe künstlicher Intelligenz einen virtuellen Richter entwickelt, der sich mit Fällen des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte befasst. [...]

Forscher des University College London, der Universität Sheffield und der Universität von Pennsylvania haben einen künstlichen Richter gebaut. Das KI-System (künstliche Intelligenz) wurde daraufhin programmiert, die Gerichtsentscheide des Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) vorherzusagen. In einem Paper haben die Wissenschaftler nun die Ergebnisse publiziert. Offensichtlich entscheidet der Robo-Richter zu 79 Prozent wie die Juristen in Strassburg.

Das System ist laut Angaben der Forscher mit den Gerichtsunterlagen gefüttert worden und habe diese anhand der Menschenrechtskonvention überprüft, um allenfalls eine Verletzung festzustellen. Der Entscheid des KI-Systems wurde anschliessend mit dem echten Urteil verglichen. Dem virtuellen Richter half bei seiner Urteilsfindung, dass die Dokumente sehr einheitlich strukturiert sind.

Die Wissenschaftler glauben zwar nicht, die Richter in ihren Roben dereinst zu ersetzen. Das System könnte aber vorsondieren, um Fälle zu erkennen, bei denen es klar um Menschenrechtsverletzungen geht sowie eindeutige Muster erkennen.

Dies könnte den EGMR durchaus interessieren, muss er doch eine recht grosse Zahl an Fällen beurteilen. Allein 2015 lieferte der Gerichtshof 823 Sprüche, liess aber 43’100 Fälle gar nicht erst zu. Ein Jahr zuvor waren die Fälle, die nicht beurteilt wurden, sogar doppelt so hoch bei insgesamt 891 Urteilen.
*Jens Stark ist Redakteur der PCTipp.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*