Roboter der Zukunft werden haarig sein

Chinesische Forscher wollen den Tastsinn von Robotern mit feinen Härchen-Sensoren auf Kobaltbasis verbessern. [...]

Etwa 95 Prozent des menschlichen Körpers sind mit feinen Härchen bedeckt, die selbst kleinste Luftzüge und leichten Druck melden. Diese Fähigkeit zur Feinfühligkeit fehlt Robotern bisher – chinesische Forscher arbeiten aber bereits daran, elektronische Haut mit feinsten Härchen-Sensoren auszustatten. 
Die Forschungsarbeit von Rongguo Wang und Lifeng Hao vom Harbin Institute of Technology sowie Kollegen erscheint im Journal „ACS Applied Materials & Interfaces“.
Haare verbessern den Tastsinn
Um den Tastsinn der Roboter zu verbessern, haben die Forscher feine, künstliche Haare hergestellt. Die Mikrodrähte auf Kobaltbasis sind von einer dünnen Glasschicht überzogen und wurden für die ersten Tests in einen robusten, gummiartigen Hautsensor eingebettet und zu einem einzigen Gerät verarbeitet. „Der Sensor zeigt einige außergewöhnliche Fähigkeiten, sowie das Aufspüren von Luftzügen, die Charakterisierung von Materialeigenschaften und eine exzellente Robustheit gegenüber Schäden“, sagen der Autoren.
In mehreren Versuchen konnte das Forscherteam aus China zeigen, dass die haarige Roboterhaut sehr gut verschieden starke Druckempfindungen spüren konnte, wie z.B. das Landen einer Fliege, einen leichten Windstoß oder ein fünf Kilogramm schweres Gewicht. Wenn der neuartige Sensor in Kombination mit einem Roboter mit zwei Fingern verwendet wurde, der nach einem Plastikklotz griff, konnte der neue Sensor auch fühlen, wenn dieser rutschte oder an den Härchen rieb.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*