Robo-Hand erreicht menschliche Geschicklichkeit

Forscher der University of Washington (UW) haben die bisher detaillierteste und menschenähnlichste Roboter-Hand entwickelt. Das Modell basiert auf den 3D-Scans des Skeletts einer menschlichen Hand und ist mittels 3D-Druck aus künstlichen Knochen hergestellt worden. Den Wissenschaftlern zufolge ist beim Festhalten eines Objektes ein eigenhändiges Bearbeiten möglich, ohne dass dafür ein taktiles Feedback notwendig ist. [...]

Die beiden UW-Forscher Zhe Xu und Emanuel Todorov stecken hinter dem biomimetischen Design, das künstliche Gelenke sowie Gelenkkapseln inkludiert. Angetrieben werden die Muskeln der Prothese durch Dynamixel und Servomotoren. Ältere anthropomorphische Modelle nutzten bisher Scharniere, um den natürlichen Aufbau einer Menschenhand zu vereinfachen. Dies führte zu mangelhafter Feinmotorik, durch welche das benötigte Level an menschlicher Geschicklichkeit nicht erreicht werden konnte.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

In einer menschlichen Hand dienen Bänder dazu, die Gelenke zu stabilisieren und ihre Bewegungsreichweite zu kontrollieren. Diese wurden im aktuellen Projekt durch starke Spectra-Fasern nachgebildet. Das Material ist extrem leicht und etwa 15 Mal stärker als Stahl. Durch Laserschnitt erzeugte Gummistücke wurden eingesetzt, um das weiche Gewebe zu reproduzieren. Auch Sehnen sind mithilfe von Spektrafasern und Gummi nachgeahmt worden, damit die Finger flexibel sind. Die Eingaben erfolgen über einen Handschuh-Controller. (pte)


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*