„ROBEAR“: Robo-Teddy als Altenpfleger

Das japanische Forschungsinstitut RIKEN hat in Zusammenarbeit mit einem Industriepartner einen annähernd mannshohen Roboter-Bären für die Altenpflege entwickelt. Der "ROBEAR" kann Menschen mit starken Bewegungseinschränkungen vom Bett in einen Rollstuhl heben oder Patienten mit unsicherem Stand stützen. So soll der Robo-Teddy dabei helfen, den auch in Japan drohenden Pflegenotstand in den Griff zu bekommen. [...]

In Japan wächst der Anteil der Senioren an der Bevölkerung rasant, was auch dort zu Problemen mit der Pflegeversorgung führt. Der ROBEAR, der in Kooperation mit Sumitomo Riko entwickelt wurde, soll Abhilfe schaffen. „Wir hoffen, dass dieser Roboter Fortschritte in der Pflege bringt und die heutige Belastung von Pflegern reduziert“, betont Toshiharu Mukai, Leiter des RIKEN Robot Sensor Systems Research Team.

Der Roboter-Bär ist speziell darauf ausgelegt, menschlichen Pflegern mit dem Heben von Patienten eine der physisch belastendsten Tätigkeiten abzunehmen. Im Schnitt müssen Pflegekräfte laut RIKEN 40 Mal pro Tag einen Betreuten vom Bett in den Rollstuhl heben, was zu massiven Rückenproblemen führen kann. Dieses Risiko besteht für ROBEAR nicht. Seine Konstruktion zielt darauf ab, dass er dieses Heben effizient und sanft genug bewerkstelligt.

Um das Heben der Patienten möglichst sanft und effizient zu bewerkstelligen, reagieren die Stellmotoren schnell auf das Feedback der verbauten Sensoren, zu denen auch Berührungssensoren aus einem intelligenten Gummi zählen. Das stellt relativ weiche Bewegungen sicher und sorgt dafür, dass der Roboter auch beim eigentlich sehr kraftaufwändigen Heben den Patienten nicht gefährdet.

ROBEAR ist bereits die dritte Entwicklungs-Generation eines Pflegeroboters, nach dem 2009 vorgestellten „RIBA“ und dem 2011 entwickelten „RIBA-II“. Die Vorgänger haben allerdings nie den Sprung in den praktischen Einsatz geschafft. Ob das dem neuen Robo-Teddy, der mit nur 140 Kilogramm um fast 40 Prozent leichter ist als sein direkter Vorgänger, gelingt, bleibt abzuwarten. „Wir planen, unsere Forschung an praktischeren Robotern, die leistungsstarke und doch sanfte Pflege für Senioren bieten können, fortzusetzen“, betont jedenfalls Mukai. (pte)


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*