Retarus Transactional Email ab sofort mit Message Signing

Retarus erweitert seinen Transactional Email Service um eine Funktion für mehr Sicherheit: Message Signing ermöglicht die Signierung mittels S/MIME-Zertifikat für transaktionale E-Mails aus Business-Applikationen. Dadurch sind Unternehmen in der Lage, ihre Marke und Kunden besser zu schützen. [...]

Bei Retarus Transactional Email wird nun jede transaktionale E-Mail mit S/MIME signiert. In den meisten gängigen E-Mail Clients werden solche Nachrichten dann mit einem blauen oder grünen Häkchen („Checkmark“) neben dem Absendernamen gekennzeichnet. So können Mail-Empfänger unmittelbar erkennen, dass die Nachrichten von einem vertrauenswürdigen Absender stammen und nicht manipuliert wurden. (c) stock.adobe.com/Andrii Yalanskyi

Retarus erweitert seinen Transactional Email Service um eine Funktion für mehr Sicherheit: Message Signing ermöglicht die Signierung mittels S/MIME-Zertifikat für transaktionale E-Mails aus Business-Applikationen. Dadurch sind Unternehmen in der Lage, ihre Marke und Kunden besser zu schützen und ausgefeilte Cyberangriffe, etwa Spoofing oder Phishing, noch effektiver zu unterbinden. Zudem wird garantiert, dass der Inhalt der E-Mail seit dem Versand nicht verändert wurde und die Nachricht vom angegebenen Absender stammt. Message Signing ist ab sofort verfügbar. 

Ob Rechnungen, Versandbestätigungen oder Statusmeldungen: Unternehmen versenden täglich automatisiert eine Vielzahl geschäftskritischer Nachrichten direkt aus bestehenden Business-Applikationen. Gleichzeitig nehmen Phishing-Angriffe zu, bei denen Kriminelle mit immer raffinierteren Taktiken versuchen, an sensible Daten zu kommen. Unternehmen können sich nicht mehr allein auf standardisierte E-Mail-Sicherheitsprotokolle oder reine Transportverschlüsselung verlassen.

Mehr Vertrauen, Integrität und Authentizität

Retarus Message Signing bietet daher als erste Lösung am Markt mehr Schutz und Vertrauen. Dazu wird jede transaktionale E-Mail mit S/MIME signiert. In den meisten gängigen E-Mail Clients werden solche Nachrichten dann mit einem blauen oder grünen Häkchen („Checkmark“) neben dem Absendernamen gekennzeichnet. So können Mail-Empfänger unmittelbar erkennen, dass die Nachrichten von einem vertrauenswürdigen Absender stammen und nicht manipuliert wurden. Durch einen Klick auf das Icon können sich auch technisch weniger versierte Kunden weitere Details zum jeweiligen Zertifikat anzeigen lassen, um eine E-Mail entsprechend zu verifizieren.

Der logische nächste Schritt nach SPF, DKIM und DMARC

SPF, DKIM und DMARC haben die technische Domain-Authentifizierung bereits erheblich verbessert. Retarus Message Signing ist der logische nächste Schritt hin zu noch mehr Integrität in der E-Mail-Kommunikation.

„Während bisherige Standards dabei helfen, die versendende Domain zu verifizieren, fügt unsere neue zertifikatsbasierte Signatur auch einen Nachweis auf Adress- beziehungsweise Absenderebene hinzu“, erklärt Sören Schulte, Senior Product Marketing Manager Email bei Retarus. „Absender können ihre Kunden nun dafür sensiblisieren, ausschließlich signierten E-Mails des Unternehmens zu vertrauen. Als positiver Nebeneffekt werden seriöse E-Mails in vollen Posteingängen deutlich besser hervorgehoben.“ 


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*