Retarus erweitert seine Managed E-Mail Services

Mit Retarus "Inbox Assist" erweitert der Kommunikationsdienstleister seine Managed E-Mail Services um ein Werkzeug für ein effizientes E-Mail-Management. [...]

„Retarus Inbox Assist“ wurde speziell für Führungskräfte, die über Assistenzen verfügen, aber mehr Privatsphäre benötigen entwickelt. Es regelt den eingehenden E-Mail-Verkehr, stellt private E-Mails oder VIP-Nachrichten ausschließlich dem adressierten Empfänger zu, während normale Geschäftskorrespondenz automatisch an die Assistenz weitergeleitet wird. So erhalten Geschäftsführer, Abteilungsleiter und andere Führungskräfte nicht nur die benötigte Privatsphäre, sie werden auch von weniger kritischer Korrespondenz entlastet. Die Inbox wird weiterhin von der Assistenz vorsortiert und bearbeitet, ohne dass diese auf die Mailbox des Vorgesetzten zugreifen muss.
Von der Weiterleitung auszunehmende Adressen können über das „Enterprise Administration Service“-Portal von Retarus definiert werden. Dazu lassen sich einzelne Adressen eingeben, beliebige Adressbücher abgleichen, zum Beispiel aus Microsoft Outlook, Lotus Notes oder Apple iCloud, oder Adressen aus Google Contacts automatisch synchronisieren.
„Zeit ist immer noch Geld. Die Funktionen unserer Managed E-Mail Services helfen Unternehmen, beides zu sparen. Das Tagesgeschäft wird für Führungskräfte auf diese Weise übersichtlicher, produktiver und in einer gewissen Weise durch ein Plus an Privatsphäre auch wieder entspannter“, bewertet Martin Hager, Gründer und Geschäftsführer von Retarus, das erweiterte Portfolio.

Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*