RemoteSupport 12.0: Bequem und stressfrei von zu Hause arbeiten

RemoteSupport 12.0 ermöglicht Administratoren, IT-Supportern und Homeoffice-Freunden komfortablen Zugriff auf bis zu drei Rechner aus der Ferne. [...]

Sommerzeit ist Urlaubszeit! Damit die Arbeit auch in den Sonnenmonaten nicht liegen bleibt, bearbeiten viele auch während des Urlaubs geschäftliche Aufgaben und bleiben per Mail oder telefonisch in Kontakt mit ihren Arbeitgebern. Für die steigende Anzahl an Arbeitnehmern, die von unterwegs oder zuhause auf ihren PC im Büro zugreifen wollen, bietet die pcvisit Software AG die Lösung RemoteSupport 12.0 an: Sie ermöglicht Administratoren, IT-Supportern und Homeoffice-Freunden komfortablen Zugriff auf bis zu drei Rechner aus der Ferne.

Die Nutzer können mit dem Remote-System so arbeiten, als wären sie vor Ort – dabei stellen auch Firewalls und Proxy-Server kein Problem für die Verbindung dar. Selbst die Einrichtung in komplexen Netzwerkumgebungen ist unkompliziert. Diejenigen, die nicht nur vom heimischen PC, sondern auch von unterwegs ihre Arbeit erledigen möchten, können dies problemlos über das Onlineportal www.my.pcvisit.de tun.

Bei allem Komfort darf das Thema Sicherheit natürlich nicht zu kurz kommen. Für die mobile Nutzung wird daher ein mobiler Client heruntergeladen und ausgeführt, so dass keine sensiblen Daten auf dem Smartphone mitgeführt werden müssen. Zudem garantiert pcvisit, dass die eigenen Server allesamt in Deutschland stehen und damit den strengen deutschen Datenschutzbestimmungen unterliegen. In Kombination mit der Verschlüsselungen mit 256 Bit AES und Passwortschutz gewährleistet pcvisit seinen Nutzern, dass ihre Daten bestmöglich gesichert sind.

Schon für 240 Euro ermöglicht RemoteSupport 12.0 von pcvisit das bequeme, sorgenfreie Arbeiten von zu Hause aus. Die Remote-Software bietet in der Basisvariante drei Remote-Hosts und lässt ihre Nutzer guten Gewissens die Sonne genießen. (pi)


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*