„Reiseziele auf Google“: Google wird zur Reise-Suchmaschine

Eine neue Funktion von Google soll eine bequeme Urlaubsplanung via Smartphone erlauben, ohne die Suchergebnisse verlassen zu müssen. [...]

Im Rahmen der diesjährigen ITB in Berlin, der internationalen Tourismus-Messe, hat Google eine neue Funktion präsentiert: Ab sofort werden relevante Informationen rund um Reiseziele innerhalb der mobilen Google-Suche gebündelt – von Planung und Kosten bis hin zur Buchung.

Mobile Nutzer erhalten bei Eingabe eines gewünschten Ortes, Landes oder Kontinents in Kombination mit Begriffen wie „Reiseziel“ in der Google-Suche und der Google App eine Zusammenstellung reiserelevanter Optionen und Informationen auf ihrem Smartphone, schreibt Google in seinem Blog.  

Nach der Auswahl eines Reiseziels stehen mit „Erkunden“ und „Reise planen“ weiterführende Optionen zur Verfügung. Unter „Erkunden“ wird Wissenswertes über das Reiseziel angezeigt: Dazu zählen Informationen zu Sehenswürdigkeiten, dem Klima vor Ort oder Angaben dazu, wie viele Touristen sich voraussichtlich zur gewünschten Reisezeit am Zielort aufhalten. Ebenfalls werden passende Reisevideos aus YouTube eingebunden. Unter „Reise planen“ erhalten Nutzer einen Überblick über geschätzte Reisekosten, beliebte Flug- und Hoteloptionen sowie eine Preisverlaufsgrafik. Neben der Anzahl der Mitreisenden, können hier auch die Anzahl der Übernachtungen und die Hotelkategorie angepasst werden. In der eingebundenen Preisverlaufsgrafik sehen Nutzer bei jeder Änderung der Angaben die Auswirkungen auf die Preise.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Auch Kombinationen mit Orten und Aktivitäten sind möglich: Mit zum Beispiel „Spanien surfen“ oder „Österreich Skifahren“ bietet die mobile Reisesuche für Hobbys und individuelle Interessen passende Informationen und erstellt eine Übersicht mit passenden Zielen. Unter diesen können Nutzer ihre Suche dann zusätzlich über die Filter „Interessen“, „Datumsangaben“ und „Preis“ weiter verfeinern, um beispielsweise einen flexiblen oder genauen Reisezeitraum oder eine Höchstgrenze für das eigene Budget festzulegen.

Ergänzend zu den Informationen zu Flug, Hotel und Zielort will Google für die Planung von Aktivitäten am Reiseort in den kommenden Monaten auch die Erfahrungen der Reise-Community mit einbinden. Nutzer können sich dann von den über Google Maps ermittelten, beliebtesten Reiserouten inspirieren lassen.

„Reiseziele auf Google“ ist Teil der Google-Suche und steht Nutzern in Österreich ab sofort als Betaversion zur Verfügung, die in den kommenden Monaten fortlaufend ergänzt wird. Die neue Funktion ist auf jedem Smartphone (Android und iOS) via Google App oder der Google-Suche im mobilen Browser abrufbar. Beim Ausprobieren funktionierte die neue Funktion auf einem Smartphone mit Android 5 auf Anhieb, auch über die Sprachsuche. Lediglich zu Spanien wollte die App zuerst nur interessante Orte auflisten, nach ein paar Minuten führte aber die selbe Suchanfrage („Reiseziel Spanien“) zu dem gewünschten Ergebnis. (rnf)


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*