„Reginald“ führt nervige E-Mailer an der Nase herum

Das Programm "Reginald" übernimmt die Beantwortung nervtötender E-Mails. Die Software erstellt kreative Beleidigungen, die automatisch übermittelt werden. [...]

Entwickelt wurde das Tool vom Amerikaner Gabriel Whaley. Alles, was der Nutzer tun muss, um den Service in Anspruch zu nehmen, ist Reginald bei der gewünschten E-Mail in CC zu setzen. Dafür muss die Adresse reggie@reginald.io angegeben werden.

Wird Reginald in CC gesetzt, so wird die eigene Adresse in allen nachfolgenden E-Mails in das BCC-Feld gewechselt. Anschließend formuliert das Programm witzige Antworten, die auf gewissen Schlüsselwörtern basieren. „Ich sammle Daten, damit der Algorithmus bald in der Lage ist, auf jede E-Mail-Situation angemessen zu reagieren“, erklärt Whaley. Dennoch sei das Feststellen von passiver Aggression für Reginald eine Herausforderung.

Bei einigen Versuchsdurchgängen hat Reginald einen Empfänger als „spießigen Dilettanten“ bezeichnet und behauptet, dass seine passive Aggressivität auf seine „selbstverschuldete Unzulänglichkeit“ zurückzuführen ist. Whaley beschreibt Reginald als „persönlichen Al-Assistenten, der zum Frechdachs wird“. Da es sich bei der Software um eine Beta-Version handelt, die immer beliebter wird, kann es eine Zeit dauern, bis es tatsächlich zu einer Antwort kommt. Diese fällt durchaus temperamentvoll aus, unterstreicht der Entwickler abschließend. (pte)


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*