Refill kalkuliert Spritverbrauch & Co.

Die iOS-App Refill erleichtert das Analysieren und Protokollieren von Durchschnittsverbrauch, CO2-Emission und weiteren nützlichen Kennzahlen rund um das Fahrzeug. Computerwelt.at verlost 5 Download-Codes. [...]

„Willkommen zur besten Investition seit Ihrem Auto“, prangt selbstbewusst auf der Webseite der App Refill. Das Tool vom Wiener Unternehmen FastForwardWebDesign (FFWD) ist eine leicht zu bedienende App für iPhone, iPod Touch und iPad um Spritverbrauch und Schadstoff-Emissionen (CO2) des eigenen Fahrzeugs zu berechnen und abzulegen. Die kalkulierten Werte umfassen Durchschnittsverbrauch, CO2-Emission in g/km, Distanz, Preis pro Liter, Summe der Tankkosten, Spritkosten pro Kilometer sowie Tage seit dem letzten Tankbesuch und erlauben auf einen Blick Bestwerte oder Trendentwicklungen anhand von Diagrammen zu erkennen.

Beim Anlegen einer neuen Rechnung kommt Refill dem Nutzer entgegen wo es nur kann: Bei schlechten Lichtverhältnissen kann das LED-Licht eingeschaltet werden (außer am iPad mangels LED), beim Freilassen des Rechnungsdatums wird automtisch das aktuelle Datum eingetragen und zum schnellen Leeren aller Felder braucht man das Gerät nur kurz zu schütteln (shake-to-clear). Die unter Refill gesammelten Werte können als CSV-Dokument exportiert werden und ermöglichen so eine Archivierung in einem leicht weiterverarbeitbaren Dateiformat sowie beispielsweise den Import in Tabellenkalkulationen wie Numbers oder Excel.

Gemeinsam mit FFWD, die unter anderem auch die beliebte Fahrtenbuch-App Miles im Angebot haben, verlost Computerwelt.at 5 Download-Codes für Refill. Alle Infos zum Gewinnspiel finden Sie hier. (rnf/pi)


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*