Referenzarchitektur einer Azure OpenAI Landing Zone

Azure Landing Zones bieten Grundlagen für Cloud-Umgebungen. Beim Bereitstellen von KI-Services wie Azure OpenAI hilft ein Landing-Zone-Ansatz, Ressourcen auf strukturierte, konsistente Weise zu verwalten und Governance, Compliance und Sicherheit einzuhalten. [...]

Foto: microsoft.com

Azure OpenAI Service ist ein verwalteter KI-Service, der es erlaubt, KI-Modelle auf der Grundlage von OpenAI-Technologien wie GPT-4 einzusetzen und zu verwalten. Der Service ist in Azure Machine Learning integriert, so dass KI-Modelle mit der Skalierbarkeit, Sicherheit und Effizienz von Azure erstellt, trainiert und bereitgestellt werden können. Der Azure OpenAI Service lässt sich in andere Azure-Services integrieren und gibt Ihnen die Flexibilität, komplexe KI-Anwendungen einfach zu erstellen und bereitzustellen.

Dieser Artikel auf dem Azure Architecture Blog geht auf die Synergie von Azure Landing Zones und Azure OpenAI Service ein, um eine sichere und skalierbare KI-Umgebung aufzubauen. Der Beitrag stellt die Azure OpenAI Landing-Zone-Architektur vor, die zahlreiche Azure Services für optimale KI-Workloads integriert. Darüber hinaus werden auch Sicherheitsmaßnahmen und die Bedeutung des Monitorings für den operativen Erfolg untersucht.

*Bernhard Lauer beschäftigt sich seit Jahrzehnten mit IT-Themen und bereitet diese als Autor und Redakteur auf – unter anderem für die dotnetpro. Programmieren gelernt hat er mit dem C64 und Basic. Er hat über die Anfänge von Java, JavaScript, HTML und .NET berichtet und sich zuletzt mit Python beschäftigt, nicht zuletzt deshalb, weil es ohne Semikolons auskommt ;-).


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*