„Re-APP“: Nutzer treten in Recycling-Wettstreit

Mit der neuen mobilen Anwendung für Nachhaltigkeit namens "Re-APP" können Smartphone- oder Tablet-User die eigene Recycling-Bilanz verbessern und in einen direkten Wettbewerb mit ihrem Umfeld treten. [...]

Re-APP ermöglicht seinen Nutzern, die Auswirkungen der eigenen Nachhaltigkeit zu visualisieren und diese mit anderen Menschen zu teilen. In einer Liste ist genau einsehbar, wie viel Unrat befreundete User bereits recycelt haben. Anstatt Müll auf eine Deponie zu bringen, sollen Wiederverwertungs-Möglichkeiten in Betracht gezogen werden.

In verschiedenen Kategorien kann die eigene Nachhaltigkeit genau eingeschätzt werden. Wenn der Nutzer ein Objekt recycleln möchte, kann sich dieser mithilfe der App durch verschiedene Auswahlmöglichkeiten von Recycling-Produkten navigieren, bis er oder sie die zutreffende Kategorie wie etwa „electronic“, „metal“ oder „cloth“ gefunden hat.

Re-APP ist nicht nur dazu entwickelt worden, über einen Wettbewerbsmodus die gegenwärtige Nachhaltigkeit zu steigern. Zusätzlich füttert die App den Nutzer mit Informationen rund um sein Recycling-Produkt – „There is no limit to the amount of times aluminium can be recycled“. Das soll auch das generelle Umwelt-Bewusstsein der Menschen steigern.

Über 600 Personen haben sich die App bereits auf ihr iPhone geladen und stehen in einem Nachhaltigkeits-Wettstreit miteinander. Eine verbesserte Version der App ist bereits in Arbeit. Business-Experten glauben auch, dass mit einer sachlichen Belohnung für Spitzenreiter im Recycling noch mehr Aufmerksamkeit auf Nachhaltigkeit gerichtet werden könnte. (pte)


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*