„RaveOrBash“ sagt Fake-Kritiken den Kampf an

Gefälschte Online-Bewertungen - seien sie für ein Restaurant oder ein Hotel - sind nicht nur nervig, sondern manchmal schlichtweg irreführend. [...]

Grottenschlechter Service wird aufs Höchste gepriesen oder ein gutes Hotel von der anonymen Konkurrenz madig gemacht. Und die verwirrte Nutzerschaft weiß nicht, was sie nun davon halten soll. Genau dieses Problem will „RaveOrBash“ mit seiner neuen Bewertungsplattform in Angriff nehmen.

Die von Danny Antwi gegründete Plattform soll im Sommer der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Und sie verfügt über einen ganz logischen Schritt zur Authentifizierung von Bewertungen: Die Nutzer müssen eine Rechnung vorweisen können. „Wenn du nicht dort warst und du keinen Nachweis über das Erlebnis wie eine Rechnung hast, dann kannst du keine Bewertung schreiben und deine Meinung nicht mit anderen teilen“, erklärt Antwi das Konzept.

Durch die App soll „jeder User auf RaveOrBash wie dein Freund werden, dem du für authentische Bewertungen und Empfehlungen vertrauen kannst“, wünscht sich Antwi. Und er will „Mundpropaganda wieder großartig machen“ – zum Beispiel dadurch, dass bezahlte Lockvögel auf der Plattform keinen Platz mehr haben. Natürlich gibt es auch Spiele und Auszeichnungen, die man durch fleißiges Bewerten ergattern kann. Aber ergaunert können die Titel für die aktivsten Poster nun nicht mehr werden. (pte)


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*