Raubkopierer muss in Anti-Piraterie-Film mitspielen

Da er seine auferlegte Strafe nicht zahlen kann, muss ein tschechischer Raubkopierer in einem Anti-Piraterie-Film mitwirken. [...]

Der 30-jährige Tscheche Jakub F war jahrelang als Raubkopierer im Internet unterwegs. Er teilte unter anderem illegale Download-Links für Microsofts Windows auf File-Sharing-Portalen. Die Business Software Alliance (BSA) kam Jakub auf die Schliche und stellte den Raubkopierer vor Gericht. Jakub verlor das Verfahren im September und wurde zu drei Jahren auf Bewährung verurteilt. Er musste außerdem sein komplettes PC-Equipment abgeben.

Aufgrund des verlorenen Rechtsstreits machten auch Unternehmen wie Microsoft, HBO, Sony Music und Twentieth Century Fox ihre Forderungen geltend. Laut deren Schätzungen habe Jakub einen Schaden in Höhe von 373.000 Dollar verursacht. Das Gericht sah die horrenden Forderungen als nicht ganz so eindeutig an und vereinbarte mit den Parteien eine „alternative Strafe“.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Jakub F in The Story of My Piracy

Jakub F erklärte sich einverstanden, in einem Anti-Piraterie-Film der PSA mitzuspielen. Der Streifen soll sein Leben als Software-Pirat zeigen und andere Jugendliche davon abhalten, in Jakubs Fußstapfen zu treten. Sollte „The Story of My Piracy“ bei YouTube mehr als 200.000 Klicks bekommen, werden die finanziellen Forderungen gegen Jakub fallengelassen – so die Forderung des Gerichts. Jakub darf nun aufatmen, denn der Clip zählt mittlerweile fast 900.000 Aufrufe. Somit sieht sich der Raubkopierer nur mit drei Jahren auf Bewährung konfrontiert. Seine Hardware muss er aber trotzdem abgeben.

* Denise Bergert ist Redakteurin der PC-Welt.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*