Qliktech dem Google Cloud Plattform-Partnerprogramm beigetreten

Damit will Qliktech Kunden und Partnern die Erstellung von Business-Discovery-Lösungen ermöglichen, die von der Rechenleistung und Skalierbarkeit der Cloud-Plattform von Google profitieren. [...]

Mit dem kürzlichen Launch von Google Big Query können Entwickler und Fachanwender auch sehr große Datenmengen schnell und einfach auswerten, ohne dabei in zusätzliche Hardware oder Software investieren zu müssen. Gemeinsam mit Google hat Qliktech ein Dashboard entwickelt, mit dem sich Millionen von Daten aus Geburtsstatistiken analysieren und grafisch darstellen lassen. Dank der Erweiterungen und spezifischer Konnektoren von BigQuery kann die App nahtlos integriert werden. Die Daten werden über den Qlikview-Konnektor in einen In-Memory-Speicher geladen und können dann in alle Richtungen untersucht werden – unabhängig von vordefinierten Analysepfaden. Die Qlikview-Erweiterung bietet eine direkte Verbindung vom Qlikview-Dashboard zu Google BigQuery. Dadurch erhalten die Benutzer auch bei großen Datenmengen innerhalb von Sekunden Antworten auf ad-hoc-Fragen, ohne dabei einen einzigen SQL-Code erstellen zu müssen.

„Dank des Cloud-Plattform-Partnerprogramms von Google können wir unseren Kunden und Partnern eine starke, neue Lösung anbieten“, erklärt Peter McQuade, Vice President Alliances und Partner Sales bei QlikTech. „Unser Ziel ist es, mit den besten Anbietern der Branche zusammenzuarbeiten. So können wir eine End-to-End-BI-Plattform anbieten, die echte Business Discovery ermöglicht.“  


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*