Qlik meets SAP @ Stahl Judenburg – Wien

Viele SAP-Anwender träumen immer noch von einer Auswertungssoftware, mit der sie alle ihre SAP-Daten ganz einfach auswerten und mit Informationen aus anderen Quellen kombinieren können. Wer also noch auf der Suche nach dem idealen Analysepartner war, wurde am 8. November 2017 in der Wolke 21 fündig. [...]

Der kostenlose Info-Vormittag von Qlik zeigte den rund 70 anwesenden Interessenten, wie einfach sie mit Qlik Daten aus SAP BW, SAP HANA, SAP direkt und Big Data analysieren können und wie sich Qlik-Produkte in SAP-Systemlandschaften integrieren lassen.
Für SAP®-Anwender ist es oft schwierig, individuell auf SAP®-Daten zuzugreifen und diese flexibel zu analysieren. Dass es auch anders geht, zeigten Peter Reiter und Martin Pölzl von der Stahl Judenburg GmbH in ihrer LIVE-DEMO. Mit dem SAP®-Connector von Qlik werden jetzt neue Einblicke in ihre SAP®-Daten gewonnen. 
Mit dem Angebot von Blankstahl für Zahnstangen im Lenkungsbau sowie für Injektorhalter und Düsenkörper in Dieseleinspritzsystemen sowie hartverchromten Kolbenstangen für die Mobil- & Stationärhydraulik nimmt die Stahl Judenburg GmbH mit 459 Mitarbeitern eine herausragende Marktstellung ein.
In „Nachtarbeit“ werden automatisch die Daten aus SAP® geladen und garantieren tagesaktuell allen Anwendern den gleichen Informationsstand. Zusammen mit dem QlikView Connector für den Einsatz mit SAP® NetWeaver® bietet sie Stahl Judenburg schnelle, grafische Ad-hoc-Analysen und Berichte, für tagesaktuelle Data Analytics. Auch Daten aus externen, Nicht-SAP®-Quellen können in die Auswertungen eingebunden werden.
Die verschiedenen Fachabteilungen erhalten durch einfache und flexible Bedienung der assoziativen In-Memory-Plattform von QlikView eine qualitativ saubere Datenauswertung, gleiche Kennzahlen und Berichte.
Was früher das Anfertigen von Berichten und das Sammeln der Daten aus SAP® und Excel schon einmal zwei Stunden dauern konnte, ist mit Qlik viel schneller erledigt. Herausfordernden Fragen wie „wo liegen denn die Daten im SAP?“ oder hilfreiche Anleitungen dank der QlikView Applikation „ScriptBuilder“, um ganz einfach Tabellen zu verknüpfen, Felder umzubenennen oder benötigte rasch auszuwählen wurden ebenso live beantwortet, wie die Vorteile einer tagesaktuellen Datenauswertung aufgezeigt.
Und sollte doch noch eine Frage während des Qlik & SAP Einsatzes auftauchen, setzt Reiter auf die Qlik-Community. „Innerhalb von 5-10 Minuten bekomme ich sicher eine passende Antwort auf mein Problem!“. Während den Pausen und beim Mittagessen gab es noch zahlreiche Möglichkeiten zum Erfahrungsaustausch mit anderen teilnehmenden Unternehmen, den anwesenden Partnern und Qlik-Vertretern – meist Indoor, denn das regenverhangene Wetter verhinderte ein fachliches Netzwerken im Freien des Saturn Towers mit Ausblick über Wien.

Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*