Push-Nachrichten ziehen Kunden in den Bann

App-Anbieter profitieren von Push-Nachrichten, da sich potenzielle Kunden auf diese Weise ohne Streuverluste erreichen lassen. Zu diesem Ergebnis kommt die aktuelle Umfrage "Mobile Kommunikation 2015" des Frankfurter IT- und Web-Spezialisten DiOmega. So sehen 87 Prozent der befragten Fachleute aus der IT- und Mobile-Branche Push-Nachrichten mittlerweile als großen Wettbewerbsvorteil. [...]

Push-Neuigkeiten haben jedoch noch weitere Vorteil: 63 Prozent der Experten sagen, sie wecken die Neugierde der Nutzer, setzen Handlungsimpulse und bieten einen Mehrwert für Marketing und Vertrieb. „Zielgruppengerechte Push-Nachrichten eignen sich für App-Anbieter in besonderem Maße, um sich von der Masse der Wettbewerber abzuheben“, erklärt DiOmega-Geschäftsführer Dominique Bös.

Dem Branchenkenner nach bietet es sich vor diesem Hintergrund an, kostenlose Push-Nachrichten mit nicht-werblichen oder auf den ersten Blick nicht werbelastigen Inhalten zu versehen. Wichtig seien jedoch prägnante, qualitative und informative Push-Nachrichten, mit denen die App-Anbieter genau ihre jeweiligen Zielgruppen erreichen können. Breaking News (86 Prozent), Termine (82 Prozent) und Einladungen (79 Prozent) haben die größte Bedeutung. Einen nicht zu unterschätzenden Faktor stellt auch das Cross-Selling dar (75 Prozent) – gleichauf gefolgt von Umfragen und Ausbau des Service-Bereichs (je 68 Prozent). (pte)


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*