Projektoren per App mit Chromebooks steuern

Die Fernbedienung wurde fast schon durch das mit einer entsprechenden App ausgestattete Smartphone ersetzt. Doch auch wer ein Chromebook hat, kann künftig - App vorausgesetzt - immer mehr Peripherie-Geräte kabellos steuern. [...]

Drucker und Projektoren sind Geräte, die mittlerweile gerne ohne Kabel angesteuert werden. Das funktioniert seit eingier Zeit mit Smartphones und Tablets. Mittlerweile drängen auch vermehrt sogenannte Chromebook auf den Markt, also kleine mobile Computer, die die als Betriebssystem Google Chrome OS nutzen. Deswegen stellt Epson jetzt mit der iProjection-App für Chromebooks eine App vor, mittels der eine drahtlose Ansteuerung ausgewählter Projektoren dieses Herstellers möglich ist. 
Geeignet für den Unterricht
Der Clou: Wird die Epson iProjection-App für Chromebooks zusätzlich mit der Multi-PC-Projektionssoftware kombiniert, lassen sich bis zu 50 Chromebooks mit einem Epson-Projektor verbinden und beispielsweise Inhalte von bis zu vier Chromebooks gleichzeitig präsentieren.
„Chromebooks werden gerade im Unterricht immer beliebter und Epson hat in enger Kooperation mit Pädagogen sichergestellt, dass die neue App den Ansprüchen eines modernen Unterrichtes gerecht wird“, so Jörn von Ahlen, Marketingleiter bei Epson Deutschland. „Mit der App projizieren Projektoren das, was aktuell auf dem Display der Chromebooks zu sehen ist. Außerdem lassen sich mehrere Displays miteinander kombinieren, sodass bis zu vier Bildschirminhalte nebeneinander zu sehen sind.“
Die neue iProjection-App von Epson unterstützt Datenformate, die auf Chromebooks , aber auch auf iOS-Geräten (ab iOS 4.2) einschließlich iPad, iPhone und iPod touch sowie den meisten Android-Geräten (ab Android 2.3) angezeigt werden können.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*