PROGRAMMIERFABRIK stärkt Pathologie-Sparte

Die Digitalisierung schreitet auch im Gesundheits- und Laborbereich voran. Mit der Pathologie-Software „Xanthos“ hat sich die PROGRAMMIER-FABRIK als IT-Partner etabliert. Teamleader Achim Mühlberger wird nun Prokurist beim IT-Systemhaus. [...]

Teamleader Achim Mühlberger wird Prokurist beim IT-Systemhaus. (c) Karin Schwarz-Huber

Achim Mühlberger hat vor 25 Jahren große Teile des Codes der ersten Client-Server-Version des Vorläufer-Programms PAS V2 geschrieben und ist heute Leiter des 12-köpfigen Xanthos-Entwicklerteams. Durch die Verleihung der Prokura wurde sein Aufgabengebiet zuletzt intern weiter aufgewertet. Die Automatisierung von Dokumentationsprozessen aus den Bereichen Histologie, Mikrobiologie, Molekularpathologie, Serologie oder Hygiene wird aktuell in Xanthos in Form eines Qualitäts¬management-Moduls integriert und soll Anfang 2023 ausgerollt werden.

Mühlberger absolvierte in der HTBLA Leonding den Zweig EDV und Orga-nisation. Im Anschluss studierte er Software Engineering an der Fachhochschule Hagenberg und schloss den Studiengang als einer der ersten Absolventen im Jahr 1997 mit Auszeichnung ab. „Im Rahmen meiner FH-Ausbildung war ein Praxissemester vorgeschrieben, das ich beim GRZ IT Center in jenem Geschäftsbereich absolviert habe, der 2012 in die PROGRAMMIERFABRIK integriert wurde. Meine Aufgabe war die Neuentwicklung der Pathologie-Lösung mit graphischer Benutzeroberfläche. Seitdem arbeite ich in diesem Geschäftsbereich an der Weiterentwicklung und das Thema fasziniert mich bis heute“, so Mühlberger. Das Programm PAS V2 wurde anfänglich speziell für OÖ entwickelt, wurde aber bald österreichweit mit mehr als 20 Installationen ausgerollt.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*