Programm der ersten etailment WIEN ist finalisiert

Der E-Commerce-Event etailment WIEN findet erstmals im Februar 2015 statt, parallel zur vierten Google Analytics Konferenz. [...]

Vom 23. bis 25. Februar 2015 findet die Premiere der etailment WIEN, einer neuen dreitägigen Fachveranstaltung, die die aktuellen Herausforderungen und Entwicklungen des E-Commerce branchenübergreifend aufgreift, statt. Das Event, das in Kooperation mit der vierten Google Analytics Konferenz im Austria Trend Hotel Savoyen in Wien ausgetragen wird, bietet den Besuchern also „zwei Konferenzen zum Preis von einer“ mit mehr als 60 Stunden Vortragsprogramm auf fünf Bühnen. Rund hundert Branchenexperten aus dem DACH-Raum haben sich mit ihren Vorträgen, Diskussionsrunden, Best Practice Beiträgen und Workshops angesagt und vermitteln Know-How zum erfolgreichen E-Commerce.

Der Conference Day am 24. Februar bietet fünf parallele Vortragsstränge, deren thematische Vielfalt von Convenience, Digital Experience, Everywhere Commerce, Data Driven Commerce über Payment bis Social Commerce reicht. Zielgruppen der etailment WIEN sind in erster Linie Online-Marketing-Verantwortliche und Entscheidungsträger aus Unternehmen aller Größenordnungen sowie Shop-Betreiber, die sich vor Ort über die neuesten Innovationen und Trends im E-Commerce informieren und die Gelegenheit nutzen, sich mit den Vortragenden und Besuchern auszutauschen.
 
Bernd Platzer, Mastermind von etailment.at und etailment WIEN, über die neue Veranstaltung: „Wir wollen dem österreichischen Commerce den ‚Big Bang‘ bieten, den er unserer Meinung nach verdient hat. Die namhaftesten Unternehmen mit exzellentem Know How stehen dafür auf der Bühne und arbeiten sich inhaltlich entlang der Commerce-Wertschöpfungskette ab – Shoptechnologien, Conversions, Loyalty- und Empfehlungsmanagement, Payment und Logistik als wesentliche Faktoren für Kundenzufriedenheit und Retourenmanagement.“
 
HIGHLIGHTS
Die etailment WIEN wird mit einer Keynote von Michelle Beeson, ihres Zeichens Analystin bei Forrester Research in London, eröffnet. Ihr Vortrag trägt den Titel „Get ready for a multi-touchpoint retail future“ und wirft einen Blick auf das Einkaufsverhalten der europäischen Konsumenten.
 
Die Vortragenden in den darauf folgenden etailment WIEN Programmsessions kommen u.a. von Hartlauer, Kadona, kernpunkt, MasterCard, McDonald’s Österreich, Mercateo Austria, NETCONOMY, Oberthur Technologies, Österreichische Post, Österreichisches GALLUP Institut, Palmers, PAYBACK, PayPal, Pfeiffer, Pimcore, point of origin, RegioPlan, Thalia Buch & Medien, UNITO Versand, Webtrekk und der Wirtschaftskammer Österreich.
 
Die im Rahmen der Veranstaltung stattfindende Expo soll den Besuchern einen „One-Stop-Shop“ für professionelles Commerce-Business bieten. Hier präsentieren E-Commerce Player ihre Produkte und Dienstleistungen. Zu den Ausstellern zählen u.a. Digital Analytics Association (DAA), EURO LABEL – Österreichisches E-Commerce-Gütezeichen, lunapark, MaTelSo, Österreichische Post, PayLife, pimcore und Webtrekk.
 
Die Teilnahme am Training- oder Workshop-Day kostet 490 Euro, der Besuch des Conference Days am 24. Februar 2015 kostet 590 Euro. Zwei-Tages-Tickets (Conference & Workshop) kosten 890 Euro, Drei-Tages-Tickets gibt es um 1.190 Euro (alle Preise exklusive Mehrwertsteuer). (pi)


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*