Produktiver arbeiten ohne Mail

Ob Mail, Instant Messange, Telefon oder Kollege: Ständige Unterbrechungen mindern die Qualität anspruchsvoller Arbeiten. Wer sich eine Stunde am Tag ausklinken kann, arbeitet besser und ist zufriedener, so das Ergebnis eines Feldversuches. [...]

„Bereits eine Stunde konzentrierte Arbeit ohne Unterbrechung von Mails, Telefon und Kollegen steigert die Qualität von und die Zufriedenheit mit anspruchsvollen Arbeiten deutlich“, fasst Cornelius König, Professor für Arbeits- und Organisationspsychologie an der Universität des Saarlands, das Ergebnis seiner Feldstudie mit 27 Managern zusammen.

Zwei Wochen lang haben ausgewählte Führungskräfte in einem Tagebuch ihre Leistung beurteilt. In der ersten Woche teilten sich die Probanden ihre Zeit selbst ein, in der zweiten integrierten sie eine stille Stunde in den Arbeitstag, in der sie sich wichtigen Aufgaben widmeten und keine Unterbrechung zuließen. Das Ergebnis: Die Manager bewerteten ihre Leistung während der stillen Stunde als hochwertiger. „Sie haben den gesamten Arbeitstag als zufriedenstellender und effizienter wahrgenommen“, so König. Auch drei Monate später haben die Manager die stille Stunde beibehalten. Diese muss laut Studienautoren nicht 60 Minuten umfassen, sondern kann auch eine halbe Stunde sein oder ein Vormittag pro Woche. Wichtig ist, dass man sich tatsächlich daran hält und es nicht nur bei dem Vorsatz belässt.

* Andrea König ist Redakteurin der deutschen Computerwoche.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*