Produktion von neuen USB-C-Stecker startet

Der neue USB-C-Stecker löst alle anderen ab. Großer Vorteil des Steckers: Er kann nicht mehr verkehrt herum eingestöpselt werden, da er in beiden Positionen funktioniert. [...]

Das USB-IF-Konsortium hat die finalen Spezifikationen des neuen USB-3.1-C-Steckers verabschiedet. Hersteller können nun mit der Produktion von Geräten, Buchsen und Steckern beginnen. Was den neuen Stecker speziell auszeichnet: Er ist gegenüber bisherigen USB-Steckern sehr schmal. So hat eine Anschlussbuchse eine Öffnung von nur 8,4 x 2,6 Millimetern. Daher findet er auch an dünnen Geräten wie Smartphones und Tablets der nächsten Generation Platz. USB 3.1 verdoppelt die Transferrate von 5 Gbit/s (USB 3.0) auf 10 Gbit/s, bleibt aber mit den Vorgängern abwärtskompatibel.

Zudem auferlegen die neuen Spezifikationen den Herstellern eine Mindesthaltbarkeit von bis zu 10.000 Ansteckvorgängen. Die Stromversorgung bleibt kompatibel, sieht für USB-3.1-Geräte aber auch höhere Leistungen von bis zu 100 Watt vor. Um aktuelle Geräte an den kommenden Buchsen betreiben zu können, sollen anfangs Adapter auf den Markt kommen. Geht alles nach Plan, dürften Ende des Jahres schon erste USB-3.1-Komponenten mit dem „C-Standard“ auf dem Markt sein.

Einen weiteren großen Vorteil bietet der neue Stecker: Er kann nicht mehr verkehrt herum eingesteckt werden. Man kann ihn in beide Richtungen einstecken.

* Simon Gröflin ist Redakteur der Schweizer Computerworld.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*